Offiziell: Intel startet mit ATX-Nachfolger BTX

Volker Rißka
31 Kommentare

Es wurde schon viel geredet über den Nachfolger des seit 1995 gehaltenen ATX-Standards. Doch nun ist es endlich auch von offizieller Seite in den Handel gebracht: in Taipeh schickte Intel jetzt die Balanced Technology Extended offiziell an den Start.

Die guten Ansätze für eine Änderung des Formfaktors liegen auf der Hand: BTX soll vor allem Vorteile bei der Kühlung, der Systemgröße sowie der Geräuschentwicklung mit sich bringen. Da diverse Industrieteile daran beteiligt sind, soll die Mainboard-Entwicklung vereinfacht und die Kosten reduziert werden, prophezeit Intel.

Als erste Platine wird es ein microBTX-Mainboard mit der Bezeichnung „Intel Desktop Board D915GMH“ in unterschiedliche Ausstattungen vor allem für den OEM-Markt geben. Hier sind die japanischen Shops schon wieder einmal ganz schnell, wie die nachfolgenden Fotos beweisen.

Intel Desktop Board D915GMH

Das Layout wirkt auf den ersten Blick natürlich seltsam, wirft es doch alles über den Haufen, was man bisher kannte. Vor allem die Kühlung der Komponenten soll mittels der neuen Anordnung und dem dazu passenden BTX-Gehäuse stark verbessert werden. Da dies theoretisch so weit optimiert wurde, soll so auf zusätzliche Lüfter verzichtet werden können, was natürlich der Geräuschkulisse zu Gute kommt.

„Der derzeitige Industriestandard ATX wurde im Jahr 1995 eingeführt. Im Rahmen der weiteren technologischen Entwicklung entstanden immer neue Herausforderungen, die sich nur schwer mit ATX bewältigen lassen“, erklärt Bill Kirby, Director of Platform Marketing der Intel Desktop Products Group. „Der BTX Formfaktor als Weiterentwicklung des ATX Formfaktors löst derartige Probleme. Wir gehen davon aus, dass er letztendlich ATX als Industriestandard ablösen wird.“