Windows Phone 7 verzeichnet starken App-Zuwachs

Jirko Alex
37 Kommentare

Obwohl sich Microsoft zu den Verkaufszahlen der zahlreichen neuen Windows-Phone-7-Geräte noch bedeckt hält, soll der Marktplatz der mobilen Plattform ansehnlich gedeihen. So seien in den ersten beiden Monaten nach Marktstart deutlich mehr neue Apps für Windows Phone 7 erschienen als seinerzeit für Googles Android.

Demnach sei der Marktplatz für Windows-Phone-7-Apps in den ersten zwei Monaten um rund 4.000 Programme gewachsen, so ein Analyst der Marktforscher von IDC. Derselbe Meilenstein sei von Googles Android-Plattform erst nach gut fünf Monaten Marktpräsenz erreicht worden, weshalb der IDC-Analyst davon ausgeht, dass Microsofts mobile Plattform bereits Mitte 2011 den drittstärksten App-Markt im Smartphone-Segment verbuchen können wird. Dieser Rang ist allerdings nach einem nüchternem Blick nicht mehr allzu schwer zu erreichen. Neben den marktdominierenden Stellungen von Apples iPhone und Android-Geräten nebst den entsprechenden Marktplätzen für Apps dümpeln andere Gerätegruppen auf Basis von webOS, Symbian und Blackberry OS eher dahin.

Allerdings muss Microsoft zugute gehalten werden, dass sich Software-Entwickler aufgrund restriktiver Hardware-Vorgaben nicht mit Performance-Schwankungen zwischen unterschiedlichen Geräten plagen müssen. Die Redmonder haben in den vergangenen Monaten zudem viel getan, um Software-Entwickler für sich und Windows Phone 7 zu gewinnen. Etwa, indem entsprechende Entwicklungsumgebungen frühzeitig bereitgestellt wurden und die verfügbaren Tools etwa für XNA- und .NET-Entwickler leicht zugänglich sind.

Für Microsoft hängt allerdings auch viel vom Gelingen des Neustarts im Smartphone-Sektor ab. Der Software-Gigant verlor in den letzten Jahren durch ein zuletzt vor allem im Privatkundenbereich nicht mehr konkurrenzfähiges Windows Mobile viele Marktanteile an Apple und Google. Um diese zurückgewinnen zu können, muss der Windows-Phone-7-Marktplatz eine ähnliche Attraktivität erreichen wie die Software-Sammelsurien der Konkurrenz.