TSMC: Einnahmen von 8 US-Dollar pro verkauftem Smartphone

Volker Rißka
13 Kommentare

Im Rahmen des jährlichen Treffens der Taiwan Semiconductor Industry Association (TSIA) sprach TSMCs Chairman Morris Chang über die Zukunftsperspektiven der Branche. Jene sehen auch in den kommenden Quartalen rosig für das Unternehmen aus, bereits jetzt nimmt TSMC pro weltweit verkauftem Smartphone 8 US-Dollar ein.

Chang betonte dabei, dass als Auftragsfertiger für ARM-SoCs auf TSMC dennoch nur ein kleiner Teil entfalle, dieser aber stetig wachse. Angesichts der gewaltigen Wafer-Zahlen pro Quartal und daraus resultierend noch viel größeren Mengen an funktionsfähigen Chips konnte TSMC in den letzten zwei bis drei Jahren um fast 20 Prozent wachsen. Ein gleiches Wachstum haben laut Chang auch MediaTek und Qualcomm hingelegt – insbesondere bei Qualcomm seien die Einnahmen pro weltweit verkauftem Smartphone deshalb noch deutlich höher als 8 US-Dollar.

Für das aktuelle zweite und auch das darauf folgende dritte Quartal erwartet TSMC ein starkes Geschäft mit weiterem Wachstum – und dies soll weitere zwei Jahre anhalten. Dabei wird dem Konzern aktuell die angestammte 28-nm-Fertigung aber auch die langsam voran schreitende neue Generation auf Basis von 20 nm kleinen Strukturen helfen.

Nach beziehungsweise neben dem boomenden Smartphone-Geschäft wird als nächste große Sparte das Internet of Things eine Rolle bei TSMC spielen. Nicht in der ersten Reihe, wie Chang betonte, doch eben wieder in der dahinter, als Auftragsfertiger für die entsprechenden kleinen Chips, die in Uhren, Brillen und sonstigen Alltagsdingen der Zukunft verbaut werden.