Alder Lake: Unzählige Varianten von Intels big.LITTLE-Prozessor gesichtet

Volker Rißka
78 Kommentare
Alder Lake: Unzählige Varianten von Intels big.LITTLE-Prozessor gesichtet
Bild: Intel

In der Datenbank von Coreboot wurden für Intels kommende Alder-Lake-Prozessorgeneration eine Vielzahl an Konfigurationen hinterlegt. Das neue Modell mit maximal acht großen und acht kleinen CPU-Kernen zuzüglich Grafikeinheit kann demnach ganz unterschiedlich ausgelegt werden.

Die grundlegenden Varianten sind Alder Lake-S für den Desktop und Alder Lake-P vermutlich für das mobile Umfeld. Die Einträge bei Coreboot beinhalten stets Informationen zu folgenden Aspekten: Anzahl großen Kerne (wie bei allen bisherigen Core-CPUs) + Anzahl der kleinen Kerne (bekannt aus der Atom-Serie) + Typ der Grafikeinheit (als Variante GT1 und GT2).

Der Maximalausbau umfasst den Einträgen zufolge wie erwartet acht große zuzüglich acht kleinen Kernen und GT1-Grafik im Desktop, im Notebook soll es maximal sechs große plus acht kleine und GT2-Grafik geben. Da hier Stromsparen mehr im Fokus liegt und eine zusätzliche diskrete Grafik nicht unbedingt nötig ist, ergibt das Sinn. In beiden Bereichen gibt es Varianten, die auf Atom-Kerne komplett verzichten.

{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_S_ID_1, "Alderlake-S (8+8+1)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_S_ID_2, "Alderlake-S (8+6+1)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_S_ID_3, "Alderlake-S (8+4+1)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_S_ID_4, "Alderlake-S (8+2+1)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_S_ID_5, "Alderlake-S (8+0+1)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_S_ID_6, "Alderlake-S (6+8+1)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_S_ID_7, "Alderlake-S (6+6+1)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_S_ID_8, "Alderlake-S (6+4+1)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_S_ID_9, "Alderlake-S (6+2+1)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_S_ID_10, "Alderlake-S (6+0+1)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_S_ID_11, "Alderlake-S (4+0+1)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_S_ID_12, "Alderlake-S (2+0+1)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_S_ID_13, "Alderlake-S (8+6+1)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_S_ID_14, "Alderlake-S (8+6+1)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_S_ID_15, "Alderlake-S (8+8+1)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_P_ID_1, "Alderlake-P (2+8+2)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_P_ID_2, "Alderlake-P (2+4+2)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_P_ID_3, "Alderlake-P (6+8+2)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_P_ID_4, "Alderlake-P (6+4+2)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_P_ID_5, "Alderlake-P (4+8+2)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_P_ID_6, "Alderlake-P (2+4+2)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_P_ID_7, "Alderlake-P (2+8+2)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_P_ID_8, "Alderlake-P (2+0+2)" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_P_ID_9, "Alderlake-P (2+0+2)" },

Der Eintrag bei Coreboot zeigt auch noch die Chipsätze in ihren verschiedenen Ausstattungsvarianten wie beispielsweise aktuell üblich als B, H, Q und Z sowie zusätzlich die Grafiklösung GT0, also Prozessoren mit deaktivierter Einheit.

{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADP_P_ESPI_0, "Alderlake-P-Base SKU" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADP_P_ESPI_1, "Alderlake-P-Super SKU" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADP_P_ESPI_2, "Alderlake-P Premium SKU" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADP_P_ESPI_3, "Alderlake-P Mainstream SKU" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADP_S_ESPI_0, "Alderlake-S-Base SKU" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADP_S_ESPI_1, "Alderlake-S-Super SKU" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADP_S_ESPI_2, "Alderlake-S Premium SKU" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADP_S_ESPI_3, "Alderlake-S Mainstream SKU" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_GT0, "Alderlake GT0" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_GT1, "Alderlake GT1" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_P_GT2, "Alderlake P GT2" },
{ PCI_DEVICE_ID_INTEL_ADL_S_GT1, "Alderlake S GT1" },

Inwiefern alle Varianten so auf den Markt kommen, bleibt abzuwarten. Mit dem frühen Support stellt Intel nur sicher, dass alle Möglichkeiten zum Start abgedeckt sind.