Linux-News der Woche: Hardware-Beschleunigung, SHIFTphone und Steam

Marek Lindlein
53 Kommentare
Linux-News der Woche: Hardware-Beschleunigung, SHIFTphone und Steam
Bild: Valve

Nicht immer lässt sich zeitnah über jede Neuigkeit berichten, manche Ereignisse sind es aber dennoch Wert, Erwähnung zu finden. In dieser Zusammenfassung überblickt die Redaktion alle wichtigen Meldungen aus der Linux-Welt der vorangegangen Woche.

Hardware-Beschleunigung per freiem Treiber für Nvidia unter Chrome und Firefox

Die Ansprache proprietärer Hardware oder von Teilen dessen kann eine Herausforderung sein, wenn der Fokus auf Open-Source-Komponenten und dem freien Betriebssystem liegt. Nvidias Grafikchips beinhalten Rechenwerke für die Hardwarebeschleunigung von Videoinhalten. Diese können auch über den offiziellen Treiber angesprochen werden, doch die Software-Unterstützung ist eher eingeschränkt. Mit Verweis auf das Arch-Linux-Wiki bieten verbreitete Programme wie Firefox, Chromium oder VLC keine Möglichkeit, Videos über Hardware wiederzugeben. Das kann zu höherem Stromverbrauch oder ruckelnder Wiedergabe – besonders bei höheren Auflösungen – führen. Eine Alternative war die freie VDPAU-Schnittstelle, welche eine größere Kompatibilität besitzt. Doch auch damit sind weiterhin besonders wichtige Programme wie Browser außen vor.

Die Lösung für das Problem stellt der Nvidia VA-API Driver in Version 0.0.12 dar, welcher erst kürzlich eine Aktualisierung erfahren hat. Es wurde ursprünglich zur Beschleunigung von Webinhalten für den Firefox entwickelt und beinhaltet eine VA-API, welche auf Nvidias NVDEC aufbaut. Im neuen Release wird besonders die Unterstützung für Chromium ausgebaut.

SHIFTphone 8 voll auf Linux

Für das kommende, aus deutscher Entwicklung stammende, modulare und auf Sicherheit ausgelegte SHIFTphone 8, gibt es Kernel-Patches. Diese ermöglichen auch den Einsatz von Betriebssystemen abseits von Android.

Wie die Seite Phoronix aufgedeckt hat, zieht mit den neuesten Kernel-Patches auch die initiale Unterstützung für das SHIFTphone 8 in den Linux-Kernel mit ein. Diese umfasst vorerst den UFS- und SD-Karten-Speicher, Batterieüberwachung und das USB-role-switching über pmic glink. Des Weiteren stehen Bluetooth, Temperatur-Sensoren sowie das Framebuffer-Display zur Auswahl. WiFi hingegen ist noch nicht verfügbar.

Auf der Hardwareseite setzt das SHIFTphone 8 auf einen Qualcomm QCM6490, hinter dem sich ein Snapdragon 778G verbirgt, aber mit Langzeitunterstützung vermarktet wird. Dieser ist auch im Fairphone 5 enthalten. 12 GB RAM sowie 512 GB UFS-Speicher stehen dem Prozessor zur Seite. Das Display löst in Full HD auf und Hardware-Schalter können Kamera sowie Mikrofone komplett deaktivieren. Obendrein ist geplant, das Gerät mit IP67-Zertifizierung und dem auf Android 14 basierenden ShiftOS auszuliefern. Zur Veröffentlichung Ende August 2024 wird ein Preis von 599 Euro angepeilt. Weitere Informationen finden sich auf der Shift-Website.

SHIFTphone 8
SHIFTphone 8 (Bild: shift.eco)

4K-Skalierung für den Steam Client

Die Darstellung von Inhalten auf hochauflösenden Bildschirmen kann unter Linux problematisch sein. Insbesondere gibt es große Unterschiede über verschiedene Desktopumgebungen hinweg. Valve ist sich dieses Problems bewusst und führt mit dem Client-Update vom 07.05.2024 eine neue Standard-Skalierung von Inhalten ein, welche von ursprünglich 200 Prozent auf 150 Prozent reduziert wurde. Im Rahmen des Patches erhielt Steam noch weitere Linux-bezogene Verbesserungen.

  • Einige Absturzursachen von steamwebhelper behoben.
  • Probleme mit langsamem Hochfahren auf langsamen Systemen behoben.
  • Startverzögerung beim Ausführen der Flatpak-Version behoben.
  • Ein Fehler wurde behoben, durch welchen keine Inhalte im Shop angezeigt wurden, wenn das Client-Fenster maximiert wurde.
  • Inkompatible Optionen erscheinen nicht mehr in den Kompatibilitätseinstellungen einer Anwendung.
  • Das irrtümliche Ausführen der Windows-Version eines Spiels ohne Steam Play wurde als Fehler korrigiert.

Die ausführlichen Patch-Notes mit weiteren Änderungen lassen sich direkt der Ankündigung im Steam-News-Hub entnehmen.