AdGuard - Public-DNS: welche Filterlisten sind im Einsatz?

CaptainPighead

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2024
Beiträge
96
Frage ist thematisch irgendwo zwischen Netzwerk und Sicherheit - ich versuche es mal hier.

Ich teste gerade ein paar Public DNS Provider die DNS-seitig gleich filtern auf Ads, Tracker, Malware, usw. - das ganze Zeugs was man nicht möchte. Seit ein paar Tagen habe ich den Public-DNS von AdGuard am laufen (im Router hinterlegt), was auch funktioniert.

https://adguard-dns.io/en/public-dns.html

Ich habe aber trotz Recherche online nicht rausfinden können, welche Filterlisten konkret im Public-DNS von AdGuard genutzt werden. Ich habe keinen Account bei AdGuard (dort kann man wie ich das sehe dann Listen konfigurieren), aber wo finde ich die Info, welche Filterlisten AdGuard für Ihren öffentlichen DNS nutzt?

Nutzt evtl. jemand AdGuard oder weiß mehr?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CaptainPighead
Die hier.

1715871627423.png


https://adguardteam.github.io/AdGuardSDNSFilter/Filters/filter.txt

Du kannst auch noch weitere Listen hinzufügen.

1715871757929.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CaptainPighead
Einfallslos2023 schrieb:
https://github.com/AdguardTeam/AdGuardSDNSFilter?tab=readme-ov-file
da siehst zumindest mal die x Filter von adguard
am einfachsten mal Adguard per Email/Kontaktformular anhauen welche sie für ihren DNS nutzen wäre ein Anfang
Danke ... auf der Seite steht zummindest:

(...) The direct link to the filter: https://adguardteam.github.io/AdGuardSDNSFilter/Filters/filter.txt
This is a default filter for AdGuard Home and for the public AdGuard DNS servers."


"A default filter" heisst: es gibt noch mehrere Default Filter für den Public-DNS? Ich finde das etwas undurchsichtig auf der Seite, da dort noch alle möglichen Regionsspezifischen Filterlisten aufgelistet sind. Alles schön und gut, aber was wird geblockt (mit welchen Listen), wenn sich ein Normaluser auf die Public-DNS dort schaltet?

Klar, kann ich den Support anschreiben, aber irgendwo muss das doch dokumentiert sein - bei was weiß ich wieviel hundert tausenden Usern die den nutzen, war ich sicher nicht der erste den das interessiert. 😉
Ergänzung ()

Danke @wupi ! Wie bereits geschrieben, nutze ich keinen Account (dort kann man im Dashboard Filter pflegen und einsehen). Man kann die Public-DNS ja einfach anhand der IPs im Router eintragen - das habe ich gemacht und der Service wird ja auch explizit ohne Account bereitgestellt.

Nur ist eben unklar, was dann genau über welche Liste(n) geblockt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Einfallslos2023
Update: habe ein Ticket dazu bei AdGuard eingereicht und gebe Rückmeldung, sobald ich hier Feedback bekomme. Vielleicht ja auch für andere User spannend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Einfallslos2023 und andy_m4
Update 2: Ich habe mich hierzu mit dem AdGuard Support ausgetauscht und nun Rückmeldung erhalten: für den AdGuard Public DNS Service ist nur der "Hauptfilter" im Einsatz (https://raw.githubusercontent.com/A...master/filters/filter_15_DnsFilter/filter.txt) der ja diverse andere Filterlisten aggregiert.

Wer "mehr" Filter haben möchte und mehr Flexibilität benötigt, muss "AdGuard DNS Personal" nutzen - so der Hinweis vom Support.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Einfallslos2023
Zurück
Oben