Ethernet über Coax

mophoz

Newbie
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
5
Hallo liebe Community, ich habe zur Zeit ein Problem und habe im Netz bisher keine Lösung gefunden. Ich hoffe hier im Forum kann mir jemand weiterhelfen und einen Tip geben.

Mein Internetanschluss kommt von einem Kabelanbieter über die TV-Dose und landet dann in einer Fritzbox (6660 Cable). Jetzt ist es so, dass die meisten Endgeräte im Haus über WLAN angebunden sind, was auch soweit gut funktioniert. In einem Zimmer in der ersten Etage reicht das WLAN Signal leider nicht aus und ich würde gerne eine bereits vorhandene Kabelverbindung (Coax Kabel für TV) das bis in das Zimmer reicht, nutzen wollen. Auf dem Kabel laufen keine TV Signale mehr und es ist ungenutzt aber hat den Vorteil, dass es vom Keller bis in die erste Etgae bereits verlegt ist.

Es gäbe auch noch weitere Räume, in denen bereits Coax Kabel liegen und genutzt werden könnten. Vielleicht kann man ja sogar alle Räume mit Anschlüssen über die Coaxkabel ausstatten.

Meine Frage wäre jetzt, wie ich das am besten anstelle. Das Kabel vom Internetprovider kommt ja im Keller an und verläuft dann bis in die Fritzbox und wird dort umgewandelt. Idealerweise würde ich das Signal gerne vorher abgreifen und splitten, damit ich nicht mehrfach teure Geräte zum Umwandeln des signals benötige. Wenn das so funktionieren würde, reicht ja neben der Fritzbox ein weiteres Endgerät im Zimmer in der ersten Etage, wo das ankommende Signal über ein Coaxkabel dann umgewandelt wird.

Ab da könnte man den PC ja mit normalem Netzwerkkabel mit z.B. diesem Gerät --> EOC 30-03 Ethernet over Coax, Endpoint verbinden.

Wäre über jeden Tip dankbar....
 
mophoz schrieb:
Meine Frage wäre jetzt, wie ich das am besten anstelle. Das Kabel vom Internetprovider kommt ja im Keller an und verläuft dann bis in die Fritzbox und wird dort umgewandelt. Idealerweise würde ich das Signal gerne vorher abgreifen und splitten, damit ich nicht mehrfach teure Geräte zum Umwandeln des signals benötige.
Das hab ich noch nicht ganz verstanden, was willst du splitten? Mach doch eine kleine Grafik am besten.

Zum Thema Coax, ja kann man machen aber ideal ist es nicht, und vor allem teuer, besser wären RJ45 Dosen.
 
Ich habe mich mit dem Thema CoaxoE jetzt noch nicht so sehr beschäftigt, aber sehe ich das richtig, dass du einen Coax Master und einen Client brauchst und das der Master mal eben über 600€ kostet? Und der client noch mal 250€? Das erscheint mir ein bisschen arg pralle. Repeater im Modus WLAN-Brücke, DLAN oder LAN-Kabel ziehen ist absolut keine Variante, ja?
 
Die wilde Inge schrieb:
dass du einen Coax Master und einen Client brauchst und das der Master mal eben über 600€ kostet?
MoCA 2.5 von goCoax ist deutlich günstiger: https://www.gocoax.com/buy-now, https://www.amazon.de/goCoax-Ethernet-Port-Koaxialkabeln-Einzelpackung-MA2500D-White/dp/B08XP8MMFG
gh.n Lösungen von gigacopper oder devolo auch:
https://www.gigacopper.net/web/de/produkte_cp.html
https://www.devolo.de/giga-bridge-koaxialset
Alle haben gemein, dass sie bei sauberer Installation stabiler und schneller arbeiten werden als jegliche DLAN und WLAN Lösungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DLMttH und Die wilde Inge
@bender_ jep, hab schon den Link gesehen den du geschrieben hast. Das sieht tatsächlich preislich viel attraktiver aus. Da kosten 2 Repeater oder DLAN auch nicht weniger. Bin voll und ganz deiner Meinung
 
Nabend zusammen, hier habe ich mal ein paar weitere Infos in einer Grafik zusammengestellt. Ich hoffe so ist die Situation etwas verständlicher. Nach dem Splitter im Keller verläuft eine Leitung bis in die Fritzbox. Dort haben wir dann unser Telefon und das übliche Internet zur Verfügung.

Die Frage ist jetzt wie bekomme ich Internet über die vorhandene 2. Leitung bis in das Obergeschoß? Was kann am Ende für ein Gerät installiert werden, damit man von da über ein übliches Netzwerkkabel bis in den Pc gehen kann?

CE734710-8F08-448C-8327-043BB52FD28C.jpeg
 
Du hast doch gesagt Leitung 2 sei frei, die Jungs haben dir erkärt welche Geräte geeignet wären. Wo ist das Problem?
Gerät 1 ist übrigens kein Gerät, das ist der Übergabepunkt.
Gerät 2 ist sollte der Verstärker sein

Leitung 2 darf für sowas übrigens nicht mit dem Rest verbunden sein, sondern sollte, wie von dir angegeben, ungenutzt und damit getrennt an einer Dose aufliegen. Da kann dann so ein Adapter ran und per Ethernet Kabel an die FritzBox.
 
mophoz schrieb:
Die Frage ist jetzt wie bekomme ich Internet über die vorhandene 2. Leitung bis in das Obergeschoß?
Benötigts du am Endpunkt von Leitung 2 noch Fernsehen? Falls nein, kannst/willst du das Kabel gegen ein Netzwerkkabel tauschen?

mophoz schrieb:
Was kann am Ende für ein Gerät installiert werden, damit man von da über ein übliches Netzwerkkabel bis in den Pc gehen kann?
Wie oben bereits erwähnt Geräte nach MoCA 2.5, die arbeiten im D-Band und stören somit das Kabelinternet nicht. Hat die Dose an der die Fritz!Box angeschlossen ist einen oder zwei F-Anschlüsse (die Fritz!Box nutzt einen F-Anschluss)? Wenn Sie nur einen F-Anschluss hat, benötigst du einen Diplexer und ein paar Jumperkabel, um MoCA und Fritz!Box an einer Dose anschließen zu können (oder du tauschst die Dose aus, welche Dosen sind denn am Ende von Leitung 1 und Leitung 2 installiert?). An der Dose am Ende von Leitung 2 kommt der zweite MoCA-Adatper, je nachdem wie hoch dort die Dämpfung ist (Typenbezeichnung der Dose?) ergibt sich die Geschwindigkeit, welche die MoCA-Adapter erreichen können.
  • Welche Dosen sind am Ende von Leitung 1 und 2 verbaut? (vlt. auch ein Foto, wenn du die Abdeckung abgemacht hast)
  • Wird an der Dose von Leitung von 2 Fernsehen benötigt?
  • Welche Geschwindigkeit soll erreicht werden? (unoptimiert vmtl. 300 MBit/s, optimiert > 900 MBit/s)
Nagilum99 schrieb:
Leitung 2 darf für sowas übrigens nicht mit dem Rest verbunden sein, sondern sollte, wie von dir angegeben, ungenutzt und damit getrennt an einer Dose aufliegen.
Das gilt für Geräte, die die gleichen Frequenzen nutzen wie das Kabelinternet/Kabelfernsehen, G.hn und G.fast, wie z.B. die Devolo Giga Bridge fallen da raus.
 
Es ist vielleicht auch eine Überlegung wert, die Fritzbox strategisch anders zu platzieren. Gerade bei Internet per TV-Kabel muss sie nicht zwingend im Keller stehen, sondern kann auch in einem beliebigen anderen Raum stehen, wo TV-Kabel liegt. Vorrausgesetzt, die Verkabelung ist ok.
 
beni_fs schrieb:
Benötigts du am Endpunkt von Leitung 2 noch Fernsehen? Falls nein, kannst/willst du das Kabel gegen ein Netzwerkkabel tauschen?
Fernsehen wird nicht benötigt, von daher wäre es auch nicht nötig darauf zu achten, dass der TV-Empfang nicht gestört wird (Stichwort MoCA). Das Coax Kabel durch ein Ethernetkabel zu erstezen funktioniert leider nicht, sonst wäre es meine erste Wahl gewesen. Deswegen suche ich nach einer Möglichkeit Internet über das vorhandene Coax Kabel zu realisieren. Da keine TV oder sonstige Signale über die Leitung laufen und das Kabel ausschließlich für die Internetleitung verwendet wird, wäre Coax over Ethernet auch kein Problem.
beni_fs schrieb:
Hat die Dose an der die Fritz!Box angeschlossen ist einen oder zwei F-Anschlüsse (die Fritz!Box nutzt einen F-Anschluss)?
Ich muss gestehen, dass ich nicht weiß was F-Anschlüsse sind aber ein kurzer Blick ins Netz lässt mich vermuten, es geht um die schraubbaren Anschlüsse, die auch bei Satelitenempfang verwendet werden? Da gibt es nur einen Anschluss und je einen weiteren "normalen" und nicht schraubbaren Anshluss für Radio und TV.
Ich müsste aber idealerweise schon vor der Dose, wo die Fritzbox angeschlossen ist, abzweigen. Die Leitung 1 für die Fritzbox und die Leitung 2 verlaufen direkt hinter dem Splitter im Keller in gegensätzliche Richtungen. Der PC auf der Zeichnung steht nur Symbolisch dafür, was dort angeschlossen werden soll aber die späteren Endgeräte befinden sich in ganz anderen Gebäudeteilen und Etagen.
beni_fs schrieb:
An der Dose am Ende von Leitung 2 kommt der zweite MoCA-Adatper
Darauf zielte ein Teil meiner Frage ab, denn mir war nicht klar, ob man anders als auf meiner Zeichnung mehrere zusätzliche Geräte benötigt. Welches Signal kommt von Vodafone vor der Fritzbox über das Coax Kabel an? Liegt darauf schon ein nutzbares Internetsignal an, welches man direkt in einen MoCa oder Coax over Ethernet Adapter leiten kann?
In der Fritzbox sind ja die Zugangsdaten zu meinem Internetprovider hinterlegt und ich stellte mir die Frage, wenn ich vor der Fritzbox abgreife, was kommt dann am Ende von Leitung 2 an? Benötige ich zwei zusätzliche Geräte, eins am Anfang von Leitung 2 und eins am Ende.
Wäre es auch möglich eine zweite Fritzbox Cable am Ende von Leitung 2 anzuschließen und die Zugangsdaten zum Provider dort erneut zu hinterlegen? Lassen die Provider das zu und bekommt man die Zugangsdaten? Ich hätte keine, da die Fritzbox vorkonfiguriert ist.

beni_fs schrieb:
  • Welche Dosen sind am Ende von Leitung 1 und 2 verbaut? (vlt. auch ein Foto, wenn du die Abdeckung abgemacht hast)
  • Wird an der Dose von Leitung von 2 Fernsehen benötigt?
  • Welche Geschwindigkeit soll erreicht werden? (unoptimiert vmtl. 300 MBit/s, optimiert > 900 MBit/s)
Dose Leitung 1 siehe oben...
Dose Leitung 2 keine, nur das Kabel, kein TV, 300MBit/s wären ausreichend, hätte aber nichts gegen mehr Bandbreite.
Nagilum99 schrieb:
Wo ist das Problem?
Die Vorgehensweise aus dem verlinkten Artikel zu den MoCa Geräten ist anders als meine Situation. Zumindest bedarf es da erst noch der Klärung: Ist es zwingend notwendig NACH der Fritzbox, mit einem bereits umgewandelten Signal VON Vodafon Coax --> Fritzbox Ethernet --> WIEDER ZU MoCA Coax und dann WIEDER ZU --> Ethernet umzuwandeln um Ethernet an den PC anschließen zu können? Das wäre ja eine ziemliche umwandlungsorgie ;-)
Gibt es eine direktere Lösung um das Signal schon vor der Fritzbox abzugreifen? Wären dann in dem Fall Geräte notwendig in denen man die Zugangsdaten des Providers hinterlegen muss? Also eine weitere Fritzbox oder ein MoCA Gerät wo das funktioniert? Dann würde man ja nur einmal Vodafone Coax zu Ethernet umwandeln, so wie es ja mit der Fritzbox und nur der Leitung 1 bereits geschieht.
Das würde ja Geld sparen und den Aufwand in Grenzen halten.
 
Hmm… fangen wir mal ganz anders an. Stell dir das Koaxialkabel wie eine sechsspurige Autobahn vor. Auf Spur 1 sendest du Daten ins Internet, auf Spur 2 und 3 empfängst du Kabelfernsehen und Daten aus dem Internet. Auf Spur 4 bis 6 läuft Satellitenfernsehen. „Ethernet over Coax“ kann über G.hn laufen, das belegt Spur 1 und stört somit das Internet, oder über MoCA 2.5, das läuft auf Spur 5 und beist sich mit Satellitenfernsehen. Die Autos biegen überall ab wo sie können, um das zu verhindern oder Verkehrsströme zu trennen, werden Verkehrsschilder (Sperrfilter oder Diplexer für die jeweiligen Frequenzen) an den neuralgischen Punkten benötigt.​
mophoz schrieb:
Ist es zwingend notwendig NACH der Fritzbox, mit einem bereits umgewandelten Signal VON Vodafon Coax --> Fritzbox Ethernet --> WIEDER ZU MoCA Coax und dann WIEDER ZU --> Ethernet umzuwandeln um Ethernet an den PC anschließen zu können?
Ja

Salopp gesagt wandelt die Vodafone Fritz!Box EuroDOCSIS (Koax Spur 1 und 3) in Ethernet (Netzwerkkabel) um (und übernimmt noch weitere Funktionen wie Routing, Sicherheit/Firewall und das Ignorieren der Daten die für andere Kabelinternetnutzer gedacht sind). Ein MoCA-Adapter wandelt zwischen MoCA (Koax Spur 5) und Ethernet um (kein Routing, keine Firewall, nur Daten von einem auf en anderen Kabeltyp schieben).

mophoz schrieb:
Gibt es eine direktere Lösung um das Signal schon vor der Fritzbox abzugreifen? Wären dann in dem Fall Geräte notwendig in denen man die Zugangsdaten des Providers hinterlegen muss? Also eine weitere Fritzbox oder ein MoCA Gerät wo das funktioniert? Dann würde man ja nur einmal Vodafone Coax zu Ethernet umwandeln, so wie es ja mit der Fritzbox und nur der Leitung 1 bereits geschieht.
In Amerika gibt es DOCSIS-Router die gleichzeitig auch MoCA beherrschen, die funktionieren bei uns aber nicht. Im Kabelnetz gibt auch es keine Zugangsdaten in dem Sinne, denn die Seriennummer des Modems wird registriert. Diese Seriennummer (Cable Modem Mac) kann man auch nicht duplizieren und das zwei Seriennummern auf einen Vertrag aktiviert werden gibt es meines Wissens nach nicht. Pro Vertrag kann nur ein Modem genutzt werden. Um über ein Koaxialkabel Netzwerkdaten zu senden, benötigt man minimum zwei MoCA-Geräte, eins am „Start“ und eins am „Ziel“.

mophoz schrieb:
Dose Leitung 1 siehe oben...
Bitte Bilder! Es gibt grob zwei Typen von Dosen (Stich und Durchgangsdosen, bei dir vermutlich Durchgangsdose mit Endwiderstand) und dann gibt es unterschiedliche Dämpfungswerte. Auf der Dose (unter der Abdeckung) steht irgendwo eine Typenbezeichnung drauf (geprägt, Aufkleber, ...)​
1676716604334.png

mophoz schrieb:
Dose Leitung 2 keine, nur das Kabel, kein TV, 300MBit/s wären ausreichend, hätte aber nichts gegen mehr Bandbreite.
Bei Leitung 2 wäre interessant wie diese endet: blank, Buchse oder Stecker. Das folgende Bild zeigt einen Adapter mit Stecker (links unten) und Buchse (oben)
1676716451476.png


mophoz schrieb:
Da keine TV oder sonstige Signale über die Leitung laufen und das Kabel ausschließlich für die Internetleitung verwendet wird, wäre Coax over Ethernet auch kein Problem.
Doch, siehe meine Autobahnanalogie. Die beiden Autobahnabschnitte Leitung 1 und Leitung 2 sind bei dir über das Autobahnkreuz Splitter miteinander verbunden.

mophoz schrieb:
Ich muss gestehen, dass ich nicht weiß was F-Anschlüsse sind aber ein kurzer Blick ins Netz lässt mich vermuten, es geht um die schraubbaren Anschlüsse, die auch bei Satelitenempfang verwendet werden?
Genau

mophoz schrieb:
Ich müsste aber idealerweise schon vor der Dose, wo die Fritzbox angeschlossen ist, abzweigen. Die Leitung 1 für die Fritzbox und die Leitung 2 verlaufen direkt hinter dem Splitter im Keller in gegensätzliche Richtungen.
Heisst das, dass du nicht am Ende oder am Anfag von Leitung 1, sondern zwischendrin das Signal abgreifen willst? Dann müsste man das Kabel durchschneiden und einen Verteiler/Abzweiger/... setzen. Dann wären Angaben zur Dose noch wichtiger!

mophoz schrieb:
Liegt darauf schon ein nutzbares Internetsignal an, welches man direkt in einen MoCa oder Coax over Ethernet Adapter leiten kann?
Siehe oben, nein.

mophoz schrieb:
Benötige ich zwei zusätzliche Geräte, eins am Anfang von Leitung 2 und eins am Ende.
Wäre es auch möglich eine zweite Fritzbox Cable am Ende von Leitung 2 anzuschließen und die Zugangsdaten zum Provider dort erneut zu hinterlegen? Lassen die Provider das zu und bekommt man die Zugangsdaten? Ich hätte keine, da die Fritzbox vorkonfiguriert ist.
Siehe oben, zwei (oder bei Bedarf mehr) Geräte und leider nein.

So, das war ein ziemlicher Bandwurm für Samstag Morgen:D, ich offe es ist verständlich :n8:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mophoz
beni_fs schrieb:
So, das war ein ziemlicher Bandwurm für Samstag Morgen:D, ich offe es ist verständlich :n8:
Gute Nacht und vielen Dank:daumen: Damit werde ich mich jetzt nochmal gedanklich auseinandersetzen und dann berichten.
 
Zurück
Oben