Ubuntu mit zweiter Alpha von „Dapper Drake“

Michael Hass
15 Kommentare

Die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu hat eine neue Alpha-Version der kommenden Ausgabe 6.04 alias „Dapper Drake“ zum Testen veröffentlicht. Die Alpha 2 mit Codenamen „Dapper Drake Flight 2“ bringt einen Vorgeschmack auf die im April nächsten Jahres erwartete neue Version.

Ubuntu schickt sich auch weiterhin an, eine der aktuellsten Linux-Distribution für den Desktop-Markt zu sein. Für die neue Version sind in dieser vorgestellten Alpha dementsprechend auch topaktuelle Ausgaben der verbreitetsten Software enthalten. Vorneweg zu nennen Kernel 2.6.15 (mit einer Desktop-Variante und einer auf Server-Betrieb optimierten Konfiguration), GNOME 2.13.3, OpenOffice.org2.01RC2 und Firefox 1.5.

About Gnome
About Gnome
Firefox 1.5
Firefox 1.5
OpenOffice.org2
OpenOffice.org2
Rhythmbox
Rhythmbox
Dapper Clearlooks Widget-Factory
Dapper Clearlooks Widget-Factory
Gedit Tabs
Gedit Tabs
Helptopics
Helptopics
Nautilus search
Nautilus search
Nautilus-search-results-big
Nautilus-search-results-big

Aber nicht nur im Anwendungsbereich wurde an der Software geschraubt. Der Bootprozess wurde dermaßen verbessert, dass die Anwender von Einsparungen bis zu 20 Sekunden Bootzeit sprechen. Bei einer angegebenen Bootzeit auf dem Vergleichssystem wären das ein um bis zu 40 Prozent beschleunigter Start. Optisch aufpoliert kommt der Bootloader Grub nun mit einem (bei SuSE längst zum Standard avancierten) grafischen Menu (gfxmenu) daher. Dies ist wohl weniger als technische Errungenschaft zu sehen, als mehr als ein weiterer vom Zeitgeist forcierter Schritt.

Gfxboot
Gfxboot

Weitere Neuerungen und tiefer gehende Informationen zu diesem Release kann jeder Interessierte in der offiziellen Ankündigung nachlesen und weiterverfolgen.

Downloadmöglichkeiten für Ubuntu sowie Kubuntu gibt es wie immer über BitTorrent oder als Direkt-Download für die Architekturen i386, PPC und AMD64 als Live-CD zum Testen ohne Installation oder als vollständiges Installationsmedium. Die Entwickler gehen zwar von einer weitestgehend stabilen Version ihrer Distribution aus, empfehlen aber aufgrund des derzeitigen Entwicklungsstandes, die angebotene Alpha noch nicht in Produktions-Umgebungen einzusetzen.