News „Asus hat uns betrogen“: Umgang mit Garantiefällen steht erneut in der Kritik

Ist bei mir 50/50, hatte und habe schon ein paar Sachen u.a. früher ein P7P55D, GTX 780 DirectCu II, GTX 1080 Ti Strix, 15"-Laptop mit AMD A6, Rampage IV Formula, VW246H und die meisten Sachen haben keine Probleme gemacht (der Laptop ist aber nach ein paar Jahren auseinandergefallen, war auch nur ein 400€-Plastikbomber).

Beim VW246H-Monitor hatte ich in den unteren rechten oder linken Ecke innerhalb der Garantie einen schwarzen schrägen Strich (nicht einfach tote Pixel, da hat sich iwie was gelöst), wurde durch einen neuen ersetzt und es war mW so, dass wir ihn hier in der Stadt zu nem Paketdepot gebracht haben und die uns dort direkt den neuen Monitor gegeben haben, also nicht erst einschicken und dann auf den Ersatz warten.
War aber auch schon länger her, so um 2012 (Monitor hatte ich seit Ende 2009).

Ansonsten habe ich mir vor anderthalb Jahren ein Crosshair VIII Formula gebraucht gekauft und das lief nie stabil, irgendwann hatte ich immer random Freezes (aber kein Bluescreen), nach zwei, drei Stunden, manchmal schon nach einer halben, blöderweise hatte ich ziemlich bald danach mein funktionierendes MSI X470 Gaming M7 schon verkauft (übrigens war das erstmal Dead on Arrival, ebenso wie das X370 XPower bei meinem Vater was nur ein paar Stunden lief, wurde aber repariert, wobei ich das X470 Mitte Mai 2020 eingesendet habe und es erst Anfang September repariert zurückkam).
Für das Asus habe ich mir aber Zeit genommen und über Monate anderen Arbeitsspeicher, andere Grafikkarte, andere SSD, sogar anderes Netzteil und mal eine andere CPU, den 3800X meines Bruders statt des 3900X probiert habe, aber immer dasselbe.
Erst dann habe ich mal den Support kontaktiert und eigentlich wäre noch Restgarantie drauf gewesen, ich wurde aber mit "Garantie gilt nur für Erstkäufer" abgebügelt, selbst auf mein Angebot dass ich sogar dafür zahlen würde, wurde nicht eingegangen.

Hab mir trotzdem Ende Januar nochmal so eines neu gekauft, da mir andere Boards bei der Ausstattung so ein paar Abstriche hatten und ich auch keine Lust hatte, noch deutlich mehr für AM5 zu zahlen weil da hätte ich logischerweise auch noch CPU und RAM neu kaufen müssen.

Schade, beim nächsten Mal werde ich dann beim Mainboard wohl doch lieber wieder zu MSI oder ASRock greifen, als mobiler Bildschirm würde mich allerdings nach wie vor ein MQ13AH OLED reizen, wobei ich wenn ich nochmal Schule anfange eher ein Tablet mit Stift bräuchte, mitschreiben mit dem Laptop konnte ich vergessen und da könnte ich ein entsprechendes iPad dann auch mit Sidecar zum Zweitbildschirm machen.
 
Solche Geschichten sind der Grund warum ich fast sämtliche Technik bei Amazon kaufe. Da muss ich mich mit so einem sch*** nicht rumärgern.
Letztens hab ich Mediamarkt bei einem Laptop eine Chance gegeben. Großer Fehler! Laptop war wohl ein Rückläufer. Hatte ein kleines Cut am Deckel. Support kontaktiert. Hat erstmal eine Eidesstattliche Erklärung verlangt dass ichs nicht war. Bin im Zuge dessen draufgekommen das die SN des Laptops nicht mit der SN der neuzugeklebten Verpackung und der Rechnung (dadurch warscheinlich nicht mal Herstellergarantie) übereinstimmt. MM meinte sie gebens an ihre Versicherung weiter. Seit dem Ablauf der 14 Tage reagieren sie nicht mehr auf Nachfragen. Das ganze ist ü 2 monate her.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ericus, McTheRipper und Kuristina
kachiri schrieb:
Warum sollte sich "Treue" bei einer so distanzierten Geschäftsbeziehung auch lohnen?
Da musste ich spontan an die Gewohnheitswähler in der Politik denken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Botcruscher und ChrisMK72
Unabhängig vom gegenwärtigen Fall bei Asus, ich war jahrelang im Laptopservice eines österreichischen Herstellers tätig.
Folgende Empfehlung: Gerät bei Übergabe ans Service immer (im besten Fall im Beisein eines Mitarbeiters) fotografieren. Das gilt genauso für Mitarbeiter im Service.
Ich habe unzählige Diskussionen geführt über Beschädigungen, die angeblich bei der Übergabe noch nicht vorhanden waren.
btw: wer auch immer sie verursacht hat, die Macke im Bild sieht aus als wäre sie beim Öffnen mit einem falschen Werkzeug entstanden. (rechts davon, auf der Innenseite des Gehäuses, sind weitere "Dellen")

Irgendwann kam die Führungsebene auf die Idee, auch das Service müsse positiv wirtschaften und so musste eben genauer geschaut werden, ob sich ein Grund findet, Arbeitszeit zu verrechnen. Die Beharrlichkeit von Asus ist hier aber wirklich enorm.

Auf der anderen Seite kenn ich aber auch genügend Geschichten aus eigener Erfahrung, wo mir vorgeworfen wurde, dass ich das Gerät bewusst beschädigt hätte, um keine Garantie leisten zu müssen.

Ich seh das Vorgehen von Asus daher mit gemischten Gefühlen. Hinter jeder RMA Nummer steht ein Mensch, der den Fall bearbeiten muss, der Vorgaben von Oben bekommt, der unzählige Diskussionen mit Kunden führen musste. Hinter jedem Gerät steht aber auch ein Kunde, der sich meist keinem Fehlverhalten bewusst ist und idR wenig Einsicht zeigt.

Gleiches übrigens mit LGA Sockel Mainboards und AMD CPUs, die reklamiert wurden. "Der Pin war schon beim Auspacken verbogen..."
Oder mit Handys: "die SIM Karte wurde von Anfang an nicht erkannt"

Ich bin froh, dass ich diesen Beruf nicht mehr ausübe

EDIT: wenn ich das richtig verstehe handelt es sich nicht um ASUS selbst, sondern um ein (von ASUS) beauftragtes 3. Unternehmen (CHEM USA). Samsung Geräte werden in AT auch nicht von Samsung, sondern von Mobile Touch serviciert, und mit denen hatte ich als Kunde auch schon Erfahrungen betreffend grenzwertiger Auslegung der Garantie
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: novemberkind, milliardo und Supra77
0x8100 schrieb:
thema verfehlt - setzen, sechs...
Junge wer schreibt so? Fix ein boomer über 50 und deprimiert 😂 aber abgesehen davon hat er das thema nicht verfehlt, es stand zur frage welche erfahrungen man gemacht hat, sowohl gute als schlechte. ich persönlich habe noch garnie denn support gebraucht weil die produkte wie ich finde doch ganz in ordnung sind. Somit kann ich leider nicht viel sagen außer das ich nie probleme hatte. Sollte aber was drann sein hoffe ich das auch asus dafür zur rechenschaft gezogen wird solche praktiken anzuwenden.
 
Supra77 schrieb:
aber abgesehen davon hat er das thema nicht verfehlt, es stand zur frage welche erfahrungen man gemacht hat
deprimierend ist eher, dass es auch bei dir mit dem textverständnis wohl nicht so weit her ist:
Welche eigenen Erfahrungen hat die Community von ComputerBase bereits mit der Garantieabwicklung von Asus gemacht
ich habe dir nochmal das relevante markiert. wenn weder er noch du jemals den support im rahmen einer garantieabwicklung genutzt hat, dann kann man schlicht keine aussage über dessen qualität treffen. zu sagen, dass man positive erfahrungen mit asus allgemein hat, ist dann einfach am thema vorbei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: krucki1 und knoxxi
glumada schrieb:
Solche Geschichten sind der Grund warum ich fast sämtliche Technik bei Amazon kaufe. Da muss ich mich mit so einem sch*** nicht rumärgern.
Geht mir genauso. Auch mit ein Grund, warum Läden wie Mediamarkt aussterben werden. Überhaupt Läden, die Umstände beim Umtausch oder einer Reklamation machen.

Ich hatte ein ASUS Board, bevor ich zu MSI gewechselt bin. Hatte keine Probleme damit, aber merke jetzt, dass das MSI Board doch in einigen Dingen besser funktioniert. Und nach solchen Storys wie hier, werde ich um ASUS wohl künftig einen Bogen machen.
 
glumada schrieb:
Solche Geschichten sind der Grund warum ich fast sämtliche Technik bei Amazon kaufe. Da muss ich mich mit so einem sch*** nicht rumärgern.
Das eine hat aber mit dem anderen nichts zu tun. ASUS gibt Dir bspw. 3 Jahre Garantie - da ist es dann egal, wo Du gekauft hast. Da hilft Dir auch kein amazon Support. Wenn Du natürlich nur innerhalb der 2jährigen Gewährleistungsfrist etwas reklamieren willst, lohnt es sich schon auf den Verkäufer zu achten.
 
Nachdem ein Freund und mir die Garantie verweigert wurde, ist Asus bei uns aus den Systemen geflogen. Hatte bei ein Intel ITX Board er Z170 damals, ich Z370. Mainboard eingeschickt, weil es bei uns instabil lief. Bei ihm kam es komplett zerkratzt unrepariert zurück, bei meinem haben wir dann Fotos gemacht, bevor wir es eingeschickt hatte, kommt noch kaputter als vorher auch unrepariert zurück. Ich hab immerhin vom Händler dann mein Geld zurückbekommen, dank der Fotos.
 
2012 hatte ich eine RMA mit ner HD 7870. Ist unter Last immer abgestürzt mit Pixelfehler.
Das ging damals über einen deutschen Standort mit netten Kontakt, schnellen Tausch ohne Probleme. Kontakt auch über HW-Luxx Forum in einem extra Bereich mit 2 kompetenten MA.

Denke aber das wurde alles inzwischen zusammengespart und läuft nicht mehr so wie damals.

Ich kauf erstmal nix mehr von Asus nach so ner Aktion gegenüber Kunden. Alleine das mit dem Druck aufbauen geht gar nicht.
 
Musste den Asus Support bisher nicht in Anspruch nehmen, zum Glück scheinbar. Ist aber wohl leider bei vielen Firmen gängige Praxis.

Mein Samsung Galaxy Fold4 ließ sich letztes Jahr nicht mehr ganz aufklappen. Hab es nach Polen zu Samsung geschickt, nach 3 Tagen kam eine Mail, dass es Eigenverschulden ist und somit nicht auf Garantie repariert werden kann.
Grund: Ein Minikratzer am Scharnier, den man nur mit Lupe gesehen hat. Kostenpunkt für die Reparatur 580€. Rückfragen wurden nicht mehr wirklich beantwortet, ich soll doch bitte einfach Anklicken, ob ich die Reparatur möchte oder nicht.

Da es beim Kauf eine einjährige Versicherung dazu gab, hab ich es dann darüber laufen lassen.
Musste es mir dafür aber erst zurück schicken lassen, einen neuen RMA Fall über die Versicherung aufmachen um es dann wieder nach Polen ins selbe Service Center zu schicken..
Nach 2 Wochen kam es dann repariert zurück, Display, Akkus, Rahmen, im Grunde alles, außer der Hauptplatine und der Backplate wurde getauscht.
Musste es im Anschluss aber erneut einschicken, weil die Backplate nicht richtig verklebt war. Hat dann nochmal zwei Wochen gedauert, die normale Supporthotline konnte mir nicht helfen, musste über eine Beschwerdestelle von Samsung gehen.
Insgesamt fast sechs Wochen ohne Handy, 130€ Selbstbeteiligung und ohne Versicherung hätte ich vermutlich dumm da gestanden. Der Witz ist, es fängt schon wieder an, dass es nicht mehr Plan auf dem Tisch liegt im aufgeklappten Zustand und es ist mir definitiv nicht runtergefallen o.ä.
Scheint, wenn man sich einschlägige Foren anschaut, auch kein Einzelfall zu sein bei Samsung.
Klar, die Foldables sind bestimmt für Stürze nochmal eine Ecke empfindlicher als normale Smartphones, aber beim kleinsten Minikratzer, der in meinem Fall wohl durch ein Staubkorn oder whatever entstanden ist, gleich alles ablehnen und gefühlt jegliche weitere Kommunikation einstellen, fand ich schon derbe.

Ansonsten hab ich mit dem Valve, beQuiet und AVM Support bisher gute Erfahrungen gemacht, teilweise aber auch schon 10 Jahre her.
Der Gigabyte Support war auch hilfreich, da ging es aber nicht um ein Hardwareproblem, sondern um Software.
Die Software von einer AiO (furchtbares Stück Software btw) hat jedes Mal nach dem Boot meine AMD Wattman Settings überschrieben, obwohl ich nicht mal eine Gigabyte GPU im System hatte sondern eine AMD Ref Karte. Nach etwas Mailverkehr hin und her wurde mir eine angepasste Version der Software zur Verfügung gestellt, die das Verhalten nicht mehr hatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: catch 22 und knoxxi
Martinipi schrieb:
Sorry, aber bei solchen Ansprüchen würde ich dir das Teil absichtlich unrepariert zurück senden. Manche Leute denken auch sie wären der Mittelpunkt der Welt ...
Welcher Anspruch? Das ich einen Nachweis haben möchte? Ich Zahl nicht jeden Preis den man mir hinwirft und hinterfrage Dinge, wenn sie so fragwürdig ablaufen. Und das würde ich jedem empfehlen auch bei MSI nach den Bildern oder einer Videodokumentation zu erfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal ein Asus 15" Notebook, genaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr.
Nach 3 Wochen hat es "Knack" gemacht, und ein Scharnier ist aus dem Gehäuseboden gebrochen. Hatte das Gerät noch nie ausserhalb der Wohnung dabei oder grob behandelt.
RMA bei Asus über den Händler gemacht, Ergebnis von Asus: Fremdeinwirkung, Austausch von Gehäuse und Scharnier, 169€ und 40€ Arbeitszeit+Versand.

Habe es abgelehnt und zurück kam ein Notebook mit Wölbungen in der Handauflage. Die Schrauben wurden falsch reingedreht, sodass die längeren Gehäuseschrauben hinten, Vorne bis zum Anschlag eingedreht wurden. Wurde natürlich von Asus dementiert. Der Händler hat mir kulanterweise einen 50€ Einkaufsgutschein gegeben.
Hatte dann keine Lust auf ein Hin- und Her mit Asus und mir dann beholfen, hab das Scharnier mit Epoxidharzkleber fest gemacht. Hielt dann noch 5 Jahre ohne Probleme :D
Seither kaufe ich auch nix mehr von Asus und suche meist ein Alternativmodell, wenn jemand im Bekanntenkreis etwas von Asus kaufen möchte.
 
RMAs sollen ja laut Statistik (IMO auch hier über CB veröffentlicht) über die meisten Hersteller gleich hoch sein, so dass Ausfälle über alle Hersteller ziemlich gleich verteilt sind. Das könnte zur Annahme führen, dass es egal ist, bei welchem Hersteller man seine Hardware kauft, da die Berichte ja meist anekdotisch sind.

Wenn hier aber wirklich systematische Mängel bei der Garantie-Abwicklung festgestellt werden, dürfte das die Herstellerwahl in Zukunft stärker beeinflussen und für viele sogar bekräftigen (a lá "nie mehr Asus").

Danke für den Artikel!
 
matze313 schrieb:
Ich hatte mal ein Asus 15" Notebook, genaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr.
Nach 3 Wochen hat es "Knack" gemacht, und ein Scharnier ist aus dem Gehäuseboden gebrochen. Hatte das Gerät noch nie ausserhalb der Wohnung dabei oder grob behandelt.
RMA bei Asus über den Händler gemacht, Ergebnis von Asus: Fremdeinwirkung, Austausch von Gehäuse und Scharnier, 169€ und 40€ Arbeitszeit+Versand.
Frage: warum hast Du Dich nicht erst an den Händler zwecks Gewährleistung gewandt? Garantie würde ich immer erst beanspruchen, wenn die Gewährleistungszeit vorbei ist.
 
Asus tut Asus Dinge oder außen hui..

Habe (neben einem Legion Go) auch ein Ally und natürlich ist der Card Reader defekt, auch wenn man ihn nicht benutzt. Auf Drama mit dem Support habe ich keine Lust.

Wie man sich so Pseudo Pro positionieren will und gleichzeitig fehlerhafte Produkte ausliefert und die Kunden dann noch über den Support abzocken möchte, ist schon frech und gehört untersucht.

For those who dare.. got it.
 
Ein Unternehmen arbeitet weiter an seiner Reputationssenkung. Es fing an mit allen Produkten die nicht ROG im Namen hatten, und inzwischen betrifft es nahezu alles von ASUS. Fängt bei der Qualitätssicherung an und Endet bei solchen dummen Garantiegeschichten.

War vor einigen Jahren noch son mega ASUS ROG Jünger, gut das die Zeiten vorbei sind.
 
conglom-o schrieb:
warum hast Du Dich nicht erst an den Händler zwecks Gewährleistung gewandt?
Naja es ist schon lang her aber soweit ich mich erinnern kann meinte der Händler, das ist ein Garantiefall und muss zu Asus. Die haben dann auch den Versand übernommen und mir den KVA zugeschickt.
Achso, bis ich den KVA hatte, gingen ca. 4 Wochen ins Land. Asus hätte ja auch nach 10 Tagen schon sagen können, dass es kein Garantiefall ist. Der Laptop kam dann nach ca. 8 Wochen wieder.

Und ja, ich hätte vermutlich mehr als den 50€ Gutschein bekommen können, weil es ein Gewährleistungs- und kein Garantiefall war, aber das ist ca. 12 Jahre her, ich war noch Schüler, kannte damals den Unterschied zwischen beidem nicht und hatte keine Lust, nochmal so lang zu warten, da ich den Laptop in der Zwischenzeit gebraucht habe.

Also die lange Bearbeitungszeit und vor Allem das unbefriedigende Ergebnis (Laptop kaputter als bei Einsendung) ist mir einfach negativ im Gedächtnis geblieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: conglom-o
Ein Bekannter hatte eine Serie kaputter Mainboards vor einigen Jahren. Bei allen ist die Netzwerkkarte gestorben, wenn man Gigabit statt 100MBit genutzt hat über längere Zeit. So alt ist das schon.
Als die retourniert wurden (ca 70 Stck) kam ein anwaltliches Schreiben er würde die gesamte Charge als defektiv bezeichnen und Streitwert werde auf deutlich über eine Million € gesetzt (Wenn es schon € war). Ohne den Großhändler, dessen Rechtsabteilung das dann übernommen hat, wäre das ggf. eine Insolvenz geworden, weil 70 Mainboards auf eigene Tasche tauschen (Hardware 3500€, Aufwand bestimmt 30 Std ohne Bezahlung) und dann Gerichts- und Anwaltskosten...

Seither ist ASUS bei mir auf der "roten Liste". ASUS Ware beschaffe ich nichtmal im Kundenwunsch. Ich lasse lieber einen Auftrag liegen, als ASUS zu kaufen.
 
Zurück
Oben