News Deutsche Nutzer misstrauen zunehmend US-Diensten

Danke für die Verlinkung von Sasha Lobos Artikel! Er trifft den Nagel mit dem Begriff "Pseudoprivatheit" auf den Kopf.
Man muss sich im Internet einfach immer bewusst machen, dass man sich in einer Öffentlichkeit befindet, die nur privat wirkt. Wenn man das mal akzeptiert und verstanden hat erschließt sich der Rest eigentlich fast von allein.

Ich habe nicht "das Vertrauen" in bestimmte Dienste verloren, mir ist nur mittlerweile klar, dass alles, was zwischen Computern ausgetauscht wird (und nicht ordentlich verschlüsselt ist) einfach öffentlich ist. Also muss man eben darauf achten, dass keine Dinge, für die man sich in der Öffentlichkeit schämen würde in digital passieren.

Ganz interessant in diesem Zusammenhang ist Folgendes Zitat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG · Urteil vom 14. Juli 1999 · Az. 1 BvR 2226/94):
"Die Befürchtung einer Überwachung mit der Gefahr einer Aufzeichnung, späteren Auswertung, etwaigen Übermittlung und weiteren Verwendung durch andere Behörden kann schon im Vorfeld zu einer Befangenheit in der Kommunikation, zu Kommunikationsstörungen und zu Verhaltensanpassungen, hier insbesondere zur Vermeidung bestimmter Gesprächsinhalte oder Termini, führen. Dabei ist nicht nur die individuelle Beeinträchtigung einer Vielzahl einzelner Grundrechtsträger zu berücksichtigen. Vielmehr betrifft die heimliche Überwachung des Fernmeldeverkehrs auch die Kommunikation der Gesellschaft insgesamt." Quelle
 
Das kann ich bestätigen: Bei Facebook war ich noch nie und jetzt erst Recht nicht. Google-Account gelöscht, Windows-Live + Hotmail gelöscht, Android-Handy wandert die nächsten 2 Wochen in die Bucht, kein Tablet und zu guter letzt: Adios Windows, mein erster Rechner läuft bereits mit Linux Ubuntu, der Win 7 nur noch als verübergehender Spielerechner, danach Playstation 4 in einem Jahr und mein Abschied vom PC als Spieleplattform.
Danke USA! Danke NSA! das ihr einer meiner liebsten Hobbys zerstört habt. Ihr seid die Besten!
 
ich denke es ist egal was die NSA macht, die meisten user wollen sich nicht einschränken. Die Politik sieht auch kein Handlungsbedarf, obwohl die meiner Meinung in der Pflicht wäre etwas zu tun. Also, was soll's?
 
ich bin von gmail auf mail.de, die amerikaner sind mir einfach bei emails von paypal, bank und kreditkarte zu gefährlich.
 
"zunehmend"

Warum zunehmend ?
Also jeder mit gesundem Menschenverstand sollte seit jeher im Internet mit Bedacht unterwegs sein.
Ist doch wirklich keine grosse Überraschung was Snowden an Tag legte, nur wer naiv ist und war war von dem Ausmaß überrascht!
 
Seltsam, das hier gerade die erwähnt werden die schon vor der NSA-Affäre als Datensammler bekannt waren.
 
ich verliere langsam die lust das Internet weiter zu nutzen,
es wird einfach uninteressant.
(print wird dazu eben immer interessanter)

bei vielen herrscht schon regelrechter zwang,
sei es Bewerbungen oder Termine in staatlichen Ämtern.


und es entwickelt sich in die Richtung,
wo ich mir denk Nein da muss ich nicht mitgehen bzw. mit dem Mainstream mit schwimmen
 
Andy schrieb:
Bei mir ist es keine Befürchtung mehr, ich meide alle US-Produkte!
Abstimmung mit den Füssen nennt man das, hat in der Vergangenheit schon einiges bewirkt.:evillol:
Warum soll sich in der Zukunft daran was ändern.;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was am Ende zählt, sind nicht Umfragen und Meinungen, sondern Konsequenzen und Zahlen. Solange sich da nichts tut, lacht man sich bei Google, Facebook, MS und so weiter höchstens ins Fäustchen. Die nehmen Menschen, die zwar das eine sagen, aber das andere machen, genauso wenig ernst, wie ich.
 
Amboss schrieb:
... Adios Windows, mein erster Rechner läuft bereits mit Linux Ubuntu...
Laur Richard Stallman hast du dir damit aber dooferweise eine Distro ausgesucht, die die Ausspionierung deiner Privatsphäre durch Amazon ermöglicht. Siehe:
Richard Stallman GNU Founder Talks About Ubuntu NSA PRISM

Im groben in deutsch übertragen: Die Ubuntu-Desktop-Suche sendet alle deine lokalen Suchanfragen an Canoncial (Ubuntu-Distributor). Canonical hat eine Liste von Amazonprodukten, aus denen das Unternehmen bzw. deren Software jetzt welche auswählt, die Amazon dir als Werbung anzeigen soll. Und weil Amazon die Produktwerbevorschläge an dich sendet, kann Amazon wieder Rücschlüsse über dich ziehen.
 
Wann fangen wir endlich an, wenigstens die Wirtschaft aktiv vor Ausspähung zu schützen? Die Bevölkerung soll ja gar nicht geschützt werden weil eine von "Freunden" überwachte Bevölkerung viel leichter zu kontrollieren ist wenn unsere Behörden und Dienste über Umwege Vollzugriff auf alle jemals in elektronischer Kommunikation erwähnten Daten haben, daher ist das politisch nicht gewollt.

Aber wollen wir unsere Unternehmens- und Regierungsgeheimnisse und Verhandlungsstrategien einfach schutz- und kampflos den Amerikanern überlassen? Deren Überwachungsprodukte gehören aus unseren und allen anderen globalen Märkten verbannt, wenn wir die Amerikaner im selben Maße überwachen würden dann wäre das mit unseren Produkten längst geschehen.
 
das ganze ist überhaupt kein wunder. wer einigermassen logisch denkt, muss langsam konsequenzen ziehen. zum einen sind es die briten, amerikaner und die franzosen, welche die bürgerrechte mit füssen treten. zum anderen ist das in d ja genauso. man behauptet keine zensur zu betreiben, dabei herrscht hier zensur wie in den besten diktaturen. es wird anders bezeichnet, was aber nur fassade ist. sieht man auch schon bei diesem forum. es wird willkürlich zensuriert, als ot bezeichnet was klar zur thematik gehört, nur weil es gegen das interesse des mods ist.

genau darum wird dieser beitrag ja wieder im nichts verschwinden. wen wundert es also, das der mensch langsam keinem mehr trauen kann. aber macht so weiter, dann wird euch das gesamte land um die ohren fliegen.

das vertrauen in internetdienste sinkt. das "neuland" wird zum kriegsgebiet, da es kein recht gibt. die regierungen behaupten ja auch nur immer, das internet dürfe kein rechtsfreier raum sein. dabei ist es ein rechtsfreier raum. oder was tun die geheimdienste da? der einzige der verkriminalisiert wird, ist der normale bürger. das ganze wird mit der zeit nach hinten losgehen. die frage ist nur noch, wann es reicht.

die EU macht sich ja gerade lächerlich. die behauptung für die bürger etwas zu tun, zeigt jetzt ihr wahres gesicht. es passiert nichts, was die bürger schützten könnte vor diesen ausspähungen. die wirtschaftlichen interessen sind einfach grösser. womit ich jeden verfechter des europäischen gedankens nur verächtlich auslachen kann. die farce ist aufgeflogen. die lügen sind entlarvt. was bleibt ist eine entdemokratisierung was man kurz als wirtschaftsdiktatur bezeichnen kann.

greez
 
lol, keiner vertraut mehr den US-Firmen aber alle benutzen Facebook.
Da kann ich genausogut die NPD wählen wenn ich die Asylgesetze lockern will.

In nem halben Jahr interessiert das Thema keinen mehr und die ganzen Lemminge posten wieder die Fotos ihre Kinder auf Facebook oder schreiben wer gerade mit wem Schluss gemacht hat.
 
E-Mail komplett auf @t-online.de umgezogen, Skype Acc eingestampft, mein Galaxy S4 tausch ich vermutlich gegen ein Ubuntu Phone, Hardware für einen Linux PC liegt bereits bereit, selbst Linksys (W-Lan Adapter) und Cisco (Switch) Hardware hab ich schon ausgesondert gegen D-Link Modelle (dem hauseigenen Fundus sei Dank :D )
Mal sehen was man noch aussondern kann ...
 
Da sieht man mal wieder warum Umfragen die vermutlich dümmste Erfindung seit Menschengedenken sind. Etwas gegenüber einem Reporter zu sagen und dann auch danach zu handeln sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. 80% Misstrauen gegenüber Facebook und ca. 80+% der Deutschen nutzen Facebook? Scheint ja weit her zu seien mit dem Misstrauen das sie da dank Umfragen rausposaunen...

Ist fast genauso wie mit Freunden die EA angeblich meiden und ne Woche später zockst du online mit ihnen FIFA14...
 
Zurück
Oben