News Elon Musk: Tesla Model 2 soll am 8. August autonomen Robotaxis weichen

ich hoffe BYD mischt den Markt richtig auf, denn die elektroautopreise in EU sind frech teuer! erst wollten sie uns zwanghaft auf elektro umstellen und jetzt rudern sie zurück und verbrenner werden weiterhin produziert. politiker sein bedeutet wohl nichts anderes als zu 90% lügen können
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: romeon
Galatian schrieb:
Du meinst die chinesischen Anbieter, die alles was geht an die Wand klatschen, Minuszahlen schreiben, reihenweise Pleite gehen und die Kunden die billig gekauft haben dann im Regen stehen lassen?
Welche chin. Autohersteller sind denn in letzter Zeit Pleite gegangen?

Die großen Konzerne (und ihre Tochterfirmen) wie BYD, Geely, BAIC, JAC, Chery, Dongfeng usw. sind schon seit Jahrzehnten im Geschäft und weit entfernt davon Pleite zu gehen. Das liegt auch daran, dass die nicht nur PKWs sondern auch Nutzfahrzeuge, Trucks, Busse, Kleintransporter usw. herstellen.

Der Witz dabei, viele der chin. Hersteller haben die letzten Jahre hauptsächlich ihr Geld mit Verbrennern auf dem Heimatmarkt verdient. Das ändert sich jetzt langsam, da die Kosten für Batterien gesunken und die Absatzzahlen für EVs gestiegen sind.

Federführend war hier der chin. Staat der mit gedeckelten Zulassungen für Verbrenner, Prämien und verbindlichen Quoten dafür gesorgt hat, dass Hersteller alternative Antriebstechniken zur Marktreife bringen müssen. Andernfalls wäre die ganze Entwicklung rund um EVs wie in DE stecken geblieben.

Galatian schrieb:
Das z.B. die Autos genau an die Vorgaben der Crashtests angepasst werden und darüber hinaus nicht mehr bieten verschweigen wir lieber auch gänzlich, bevor noch jemand Angst bekommt, weil er sich gerade siegessicher ein chinesisches E-Auto gekauft hat…
Das musst du jetzt näher ausführen (am besten mit Quellen). Wenn ein Hersteller sein Fahrzeug anpasst, damit es besser beim Crashtest abschneidet, dann ist das was? falsch!? schlecht!?

Da geht es ja nicht um irgendeine Simulation, sondern da werden Autos real geschrottet.

Galatian schrieb:
Wir müssen unsere Ingenieurskunst nicht immer schlechter machen als sie ist
Die gleiche Ingenieurskunst aus der die Abgasmanipulation hervorgegangen ist? Oder die die sich mit dem Thema Software im Auto immer noch äußerst schwer tut?

Nicht falsch verstehen, ich bin selbst Ingenieur. Aber die deutsche Autoindustrie hat sich in letzter Zeit nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RegShoe, DIE_KUH, Rockstar85 und 10 andere
bondki schrieb:
Keine Sorge, da werden sowohl die EU als auch die USA schon fette Strafzölle draufschlagen, damit die sich nicht mehr lohnen und die eigene, unfähige Wirtschaft "gerettet" wird.
Und deswegen geht BYD auch nach Ungarn und Mexiko. Wenn der BYD direkt neben dem VW gebaut wird, wird es schwer den Strafzoll zu berechnen…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen, epospecht, Rockstar85 und 3 andere
Hat Elmo nicht vor zwei Tagen noch groß gewettert, dass die Enthüllung, sie würden das Model 2 einstampfen, erstunken und erlogen sei? Nachdem der Aktienkurs durch die Enthüllung ein bisschen abgerutscht ist?

Hmmm...
 
Wenn Tesla es nicht hinbekommt, dann werden wir wohl noch einige Jahre warten müssen, bis mal brauchbare Kleinwagen rauskommen. Bis dahin heißt halt weiter "SUV, immer größer, immer schwerer" und die Leute reden sich ein, dass dadurch das Klima gerettet wird...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DIE_KUH und Luxmanl525
Nö, erstens haben die Chinesen bereits e-Kleinwagen und Renault ist nächstes Jahr auch am Start mit dem R5 e-tech.

Generell sind Teslas qualitativ gesehen der reinste Alptraum. Das einzige was die gut können, ist die Batterie managen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs und sightz
Kann ja jeder glauben was er will... für mich macht das wenig Sinn und Elon hat es auch dementiert.

Ohne ein günstigeres Modell wird kein grosses Wachstum möglich sein. Und FSD ist nicht weit genug für eine Robotaxi Flotte. Das soll nur beweisen, dass er es immer noch erst damit meint und wird dann wie gewohnt dauernd verschoben..

Das Model 2 dürfte seinen eigenen Event erhalten und erscheint dann ziemlich sicher vorher.


IMHO.
 
@AssembIer Ich zitiere einfach mal aus dem Focus Artikel:

In China geht die Anzahl der E-Autohersteller zurück. Seit 2019 sind bereits 400 Firmen vom Markt verschwunden. Ein Ende des Trends ist nicht in Sicht.

Ich sag mal zu den bekannteren Firmen gehört Aiways, die auch hier in Deutschland doch recht häufig zu sehen sind und definitiv unter dem Motto liefen: „Hah schau her ich hab ein besseres Preis/Leistungsverhältnis, dummer deutscher Michel.“ Nio ist am schwanken, Polestar erreicht auch nicht die gesetzten Ziele. Hi-Phi pleite, Weltmeister pleite.

Hier das Video zum Bloch bzgl. der Notbremssysteme. Bissel erschreckend, aber nun gut…man kann sich natürlich auch hinstellen und eine sicherlich bekloppte Entscheidung der CEO bzgl. der Abschaltautomatik als Fail deutscher Ingenieurskunst hinstellen. Ich persönlich feiere sehr die ausgeklügelten Sicherheits- und Fahrkomforttechnik bei Mercedes und Co.
 
Da geht es aber hauptsächlich um Startups die z.T. nie ein Auto oder nur ein einzelnes Modell auf den Markt gebracht haben. Das sind Hersteller die man außerhalb Chinas eh nicht zu Gesicht bekommen hätte.

EVs waren eben lange Zeit eine Nische in der die Startups überleben konnten. Jetzt wo die etablierten chin. Hersteller mit ihren Eigen- und Submarken mitmischen ist das kein Wunder.
 
Ist der 8.8. eigentlich rein zufällig gewählt?

Das ist ein Donnerstag, unabhängig von z.B. Quartalszahlen bei Tesla.

Oder präsentiert da der Musk im Adidas Trikot?
 
@AssembIer Lol? Das sind alles Start-Ups und keine seit gut einem Jahrhundert etablierte Hersteller. Aiways wurde in Deutschland verkauft, Nio dito und Polestar gehört zu Geely.
 
immortuos schrieb:
Die werden mit ihrer Arroganz allesamt dermaßen aufs Maul fliegen, wenn die Chinesen ihre günstigen Kleinwagen nach Europa bringen.
MC´s schrieb:
Bitte liebe Chinesen bringt Eure Elektro Kleinwagen nach DE, wird Zeit das die deutschen Autobauer mal so richtig Druck bekommen.
Von welchen günstigen chinesischen Elektroautos redet ihr denn bitteschön? Euch ist schon bewusst, dass die Chinesen nicht blöd sind und in Europa nicht zu den selben Preisen anbieten, was die Wagen im Heimat Markt kosten? Schaut euch doch mal die verschiedenen Modelle an, die kosten hier auch teils zehntausende Euro mehr als in China. Und dazu kommt noch das fehlende Händler und Werkstätten Netz hier in Europa.

Beispiele:

Nio ET5 - 42.000$ China - 70.000€ EU
Zeekr 001 - 34.000$ China - 60.000€ EU
BYD Atto 3 - 25.000$ China - 43.000€ EU (mit wahnwitzigen 88kW Ladeleistung 🤣)

DJMadMax schrieb:
Ohne genaue Gewichtung wären diese:
  • Kaurpfeis
  • Ladeinfrastruktur
  • Ladedauer
  • Reichweite
  • Fahrzeuggewicht
Punkte 2,3 und 4 lassen sich eigentlich durch zahlreiche positive Berichte von Außendienst Mitarbeitern mit Zehntausenden Kilometern im Jahr bei YT abmildern. Man muss eben auch „wollen“. 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen, RegShoe, Bänki0815 und 6 andere
M@tze schrieb:
Punkte 2,3 und 4 lassen sich eigentlich durch zahlreiche positive Berichte von Außendienst Mitarbeitern mit Zehntausenden Kilometern im Jahr bei YT abmildern. Man muss eben auch „wollen“. 😉
Da gibt es nichts abzumildern und auch nichts schönzureden.

Punkt 2:
Wenn ich zwar fünfzig freie Kraftstofftankstellen rund um mich zur Wahl habe, jedoch nur vier Stromzapfsäulen, von denen zwei noch kaputt sind und die anderen beiden belegt, dann ist da nichts zu "wollen".

Punkt 3:
Wenn ich an der Tankstelle 5 Minuten brauche, um wieder auf 600, 800, 1000 (!) Kilometer aufzutanken, dann ist das nunmal ne ganz andere Liga als Strom zu tanken. Da gibt es auch nichts zu "wollen".

Punkt 4:
Wenn ich mit nem A Auto für 40.000 Euro (rein hypothetisch) 400 Kilometer weit komme, dann ist das weniger als 600, 800, 1000 Kilometer fürs gleichteure Auto B. Auch da bringt mein Wille mich nicht weiter.

Es sind und bleiben Nachteile! Man kann diese in den Alltag einbauen, bewusst und kalkuliert, aber das hat dann auch nichts mit Wollen, sondern eher etwas mit Müssen zu tun. Ich hasse dieses Schöngerede! Es wäre schön, wenn auch die Stromer mal eherlich zu sich selbst sind, geschweige denn zu jenen bösen Verbrennern, die sie stets und ständig zu bekehren versuchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mondgesang, Araska, JackTheRippchen und 4 andere
Galatian schrieb:
Das sind alles Start-Ups und keine seit gut einem Jahrhundert etablierte Hersteller. Aiways wurde in Deutschland verkauft, Nio dito und Polestar gehört zu Geely.
Es ist deine Definition wenn du alles was nicht schon seit einem Jahrhundert am Markt ist als Startup bezeichnest. Ich spreche hier von Unternehmen die max. seit ein paar Jahren existieren.

Und wie du richtig erkannt hast stecken hinter den bekannten Marken meist die etablierten chin. Automotive Konzerne. Auch ist Polestar nicht Pleite genau so wenig wie NIO.

Bei Aiways wird man sehen müssen ob sie nicht doch noch vom Staat gerettet werden, aber die hatten auch nie einen großen Marktanteil in China.
 
40.000 muss man halt eigentlich mindestens für ein "brauchbares" E-Auto ausgeben - vor allem wenn man nicht zu Hause (oder auf der Arbeit) laden kann und damit halt einen eher grösseren Akku braucht.

Denke das auch eigentlich wenn man das mal nüchtern duchrechnet ok - man muss auch mal Inflation und die deutlich bessere Austattung mit z.B. Elektronik für aktive Sicherheit, Navi etc einrechnen, das dann gar nicht mehr so viel teurer als ein Verbrenner für 20.000 vor 20 Jahren.

Hmmm das wird aber doch sicher eine eher kleine Flotte an Robotaxis halt so wie waymo vermutlich?
 
@AssembIer Das stimmt, aber Nio strauchelt und Polestar schreibt rote Zahlen und erreicht bei weitem seine Ziele nicht. Wie sie das schaffen wollen mit eher sehr Premium bepreisten Modellen erschließt sich mir nicht. Ich meine mal jetzt unter uns: würdest du 100.000€ für ein Auto von einem etablierten deutschen Hersteller nehmen, mit bekannter Qualität, Händlernetzwerk (und entsprechend auch eher mehr verhandlungsmöglichkeiten) und genug Werkstätten oder lieber für etwas weniger Kohle dir ein Auto von einem chinesischen Hersteller im Internetbestellprozess holen, ohne wirklich zu wissen was morgen kommt? Unter den gleich Problemen leidet doch auch Lucid. Da steckt auch viel Geld der Saudis hinter. Und wenn ich mir mal so die Preise bei Polestar im Leasing anschaue...na holla die Waldfee. Die haben kein Vertrauen auf ihre Wertstabilität. Das bezahlst du für den 3 oder 4 mehr im Leasing als bei einem vollausgestatteten EQS. Bei gut 40.000€ Unterschied im Kaufpreis. Ich finde DAS spricht schon Bände, wann der Hersteller so offensichtlich einen so immensen Wertverlust einrechnet.

Die deutschen Hersteller haben halt ein etabliertes Standbein, die E-Auto Startups nicht.

Ich hab das jetzt übrigens zweimal hinter mir. Mein Polestar 2 war von vorne bis hinten eine Katastrophe und wurde nachher im Vergleich vom Hersteller auch zurückgenommen. Beim Tesla Model 3 ärgere ich mich eigentlich auch nur noch, der geht frühzeitig aus dem Leasing zurück. Gut jetzt stehen mit EQS und i7 etwas höher bepreiste Modelle hier, aber von nicht-etablierter Marken zu kaufen bin ich erstmal geheilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: epospecht und Schumey
Zurück
Oben