Erfahrungsbericht Lautstärke Scythe Mugen 6 Black Edition vs Thermalright Phantom Spirit Evo

Danielo_91

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2023
Beiträge
85
Hallo,

da man nur ein paar einzelne Tests von den großen Websites und Youtubern findet, welche aus meiner Sicht nie objektiv bewerten, hier meine eigene Erfahrung.

Ich habe den PS Evo zuerst gehabt. Aufgrund der bekannten Lüfterprobleme (konstantes leises rattern) bei nahezu allen Lüftern (hatte auch 2 separate Lüfter bestellt, genau das Gleiche), habe ich mir den neuen Scythe Mugen 6 Black Edition bestellt. Beim Noise normalized Test, war der nur 6 Watt schwächer wenn ich mich recht entsinne. Da die Lüfter aber deutlich leiser sein sollten, war es für auch optisch die passende Alternative.

CPU ist ein Ryzen 5 7600X.
Gehäuse ist das Fractal North Mesh.

Die Idle Temp. beim PS Evo ist ca. 44 Grad. Beim Mugen 6 sogar nur 41 Grad bei gleicher Lüfterdrezahl. Ca. 900 RPM.

Im Idle sind beide Lüfter so gut wie nicht hörbar. Beim PS Evo hört man aber eben leider das konstante Rattern.

Bei 1400 Umdrehungen ist der PS EVO dann schon deutlich hörbar mit Luftrauschen und ein Summen (normales Geräusch). Der Scythe Mugen 6 ist bei dieser Drezahl noch etwas leiser. Das zieht sich dann bis knapp 2000RPM so durch. Der PS EVO fällt dabei mit keinen nervenden Nebengeräuschen auf. Es bleibt beim Luftrauschen und Summen. Also dahingehend stimmt der externe Test, dass die Scythe Lüfter leise sind. Die PS Evo sind defnitiv ab 1300-1400 RPM nicht mehr besonders leise. Ohne das Rattern hätte ich es aber in Kauf genommen.

Der Scythe Mugen 6 Black Edition hat mich dann aber doch ziemlich enttäuscht. Bei bestimmten Drehzahlen gibt es ein zusätzliches Brummgeräusch. Sobald man diesen RPM Bereich verlässt ist es wieder weg. Es sind mehrere Bereiche. Beim Test habe ich aber gemerkt, dass es evtl. nur der 1 Lüfter war.

Nun kommt aber das KO Kriterium für diesen Kühler. Ab ca.1400 RPM fängt der Lüfter neben dem normalen Luftrauschen und Summen an ein extrem nervigen hochfrequenten Ton von sich zu geben. Das wird mit steigender Drehzahl lauter. Ich habe daraufhin, die PS EVO Lüfter an den Mugen 6 angeschlossen. Keine Veränderung.

Ich habe dann festgestellt, dass dieses Geräusch vom hinteren Lüfter erzeugt wird. Sobald man diesen ausschaltet, ist das Geräusch weg und es ist wieder angenehm. Offensichtlich gibt es bei diesem Kühler einen Konstruktionsfehler im Airflow zwischen Frontlüfter und Rearlüfter. Irgendwas scheint da zu einem extremen Ungleichgewicht bei höheren Drehzahlen zu führen. Ich habe wirklich viel rumprobiert, ohne Erfolg. Sobald man aber den Lüfter hinten wegnimmt ist Ruhe.

Ich hatte mir extra den Black Edition wegen der schwarzen Farbe und der besseren Performance gegenüber dem Mugen 6 mit nur einem Lüfter gekauft. Klar könnte man den hinteren Lüfter einfach weglassen und dann ist Ruhe. Aber dann kann man auch den normalen Mugen 6 kaufen.

Da die Tests ziemlich nutzlos sind, werde ich mir jetzt nicht noch einen Kühler bestellen und den PS EVO behalten. Es müssen dann halt andere Lüfter her. Ich finde das zwar wirtschaftlich und ökologisch ziemlich sinnlos, aber offensichtlich gibt es ja bei anderen Kühlern wieder andere Probleme.

Ich hoffe der Bericht hilft weiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: modena.ch, PierreBK und iceqbe
Danielo_91 schrieb:
Ich habe dann festgestellt, dass dieses Geräusch vom hinteren Lüfter erzeugt wird. Sobald man diesen ausschaltet, ist das Geräusch weg und es ist wieder angenehm. Offensichtlich gibt es bei diesem Kühler einen Konstruktionsfehler im Airflow zwischen Frontlüfter und Rearlüfter
Das was du mitbekommen hast ist physik. sobald der Saugende lüfter sich dreht entsteht eine verwirbelung von der Ansaugenden seite und da diese seite direkt an den Kühlfinnen angebracht ist entstehen diese geräusche. Du kannst die gleichen geräusche beim vorderen lüfter provozieren in dem du die hand kurz davor hälst wo er Ansaugt. Darum gibt es auch bei Doppelturmkühler immer etwas abstand für den mittleren Lüfter zu den dahinter/davor(von welcher seite man schaut) liegenden finnen. Man Kann die Geräusche etwas reduzieren in dem man den hinteren lüfter langsamer laufen läst als den Forderen. Aber ein dual lüfter turm bringt immer nur eine sehr geringe mehr performance zu dem 1 lüfter modell. Davon ab bräuchtest du für deine cpu niemals 1400u/min. stell mal eine Ordentliche lüfterkurve ein. 70-80grad ist absolut kein Problem und dein system läuft leise.

hast du das System auf dem Tisch das du das leise rattern hörst?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fighter1993
Warum bietet man dann überhaupt singletower Kühler mit 2 Lüftern an? Sas müsste dann ja bei allen Kühlern dieser Art so sein. Das Geräusch war so nervig, ging gar nicht.

Ich habe die Lüfterkurve so eingestellt, dass der Lüfter bis 70 Grad konstant bei ca 900 RPM läuft. Das steigert sich dann linear bis 90 Grad. Da darf er bis 80% drehen. Macht ja keinen Sinn den Lüfter so krass zu drosseln, dann wird er ja auch nie die Leistung schaffen die er könnte wenn er müsste.
 
Es reicht wenn du 600 U/min machst bis 70 Grad. Mehr hab ich auch nicht. Und dann ist das Maximum was ich den Lüftern gebe 50% der Max Leistung. Dann laufen die höchstens mit 1100 U/min das reicht dicke aus.
Ergänzung ()

Du hast nen guten Airflow in dem Gehäuse, das passt schon.
Und der 7600X erzeugt ja sehr viel weniger Wärme wie mein 12 Kerner.

Welche Grafkkarte hast du verbaut?
 
Danielo_91 schrieb:
Warum bietet man dann überhaupt singletower Kühler mit 2 Lüftern an? Sas müsste dann ja bei allen Kühlern dieser Art so sein
weil ein 2ter lüfter auch etwas mehr kühlleistung bringt aber mit dem Nachteil der Geräusche. Und natürlich ist da noch die marge beim Verkauf.

Manchen ist lautstärke nicht so wichtig.

persönlich mag ich die p12 arctic lüfter, preisleistung ist einfach sehr gut.
Ergänzung ()

ich weiss zwar nicht wofür du den PC benutzt, nur gaming oder such rendern. Aber einer kleiner tip am rande, deine cpu verliert so gut wie keine leistung wenn man sie auf 65tdp drosselt. Sie bleibt dafür aber kühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danielo_91 schrieb:
Da darf er bis 80% drehen. Macht ja keinen Sinn den Lüfter so krass zu drosseln, dann wird er ja auch nie die Leistung schaffen die er könnte wenn er müsste.

Aber bei einem 7600X muss er das auch gar nicht.
Die 142W max kühlt der Mugen 6 eben auch schon weit vor 2000 RPM.
Der 7600X nimmt in Games an die 75W, das kühlt der Mugen 6 mit einer Arschbacke.

Ich hab jetzt keinen Mugen, aber zum Beispiel eine Lüfterkurve die im Idle bis 65 Grad gleich bleibt.
Bei einer Drehzahl die nicht hörbar ist. Also etwa 600-650 RPM.
Bei 73 Grad mach ich den ersten Anstieg, aber nur etwa um 100-150 RPM. Das wären dann 700-800 RPM.
Noch ne Stufe bei 79 Grad mit dann 200-250 RPM mehr, 900-1050 RPM
Die letzten beiden Stufen sind dann schon Gamebereich, der sich dann sehr leise abspielt.

Dann vielleicht noch eine bei 85 mit dann 300-350 RPM mehr, sind wir bei 1200-1400 RPM.
Arg viel mehr wird er nie brauchen.
Das wäre dann für Vollast oder Rendering, Videoencoding.
Und dann machst noch ne notfall Stufe bei 94 Grad wo du voll aufdrehst.
Hat den Vorteil, dass er zwischen 85 und 94 Grad linear mehr aufdreht, wenn er mehr braucht.

Was den hinteren Lüfter angeht, viele Lüfter mögen es nicht wenn etwas im Ansaugbereich ist und
machen dann Lärm. War beim Fortis 5 Dual in höheren Drehzahlbereichen auch so.
Das kann man minimieren oder gar ganz abstellen, wenn man beim hinteren Lüfter für mehr
Abstand zum Kühlkörper sorgt.
Eine dünne gummi Shroud oder dickere Gummipuffer an den Ecken des hinteren Lüfter könnten schon helfen.

Was die Performance angeht, der zweite Lüfter bringt bei höheren Drehzahlen jeh nach Kühlkörper und Lüfter meist nur 1-3 Grad, bei nem Singletower. Da limitiert dann der Kühlkörper und ein Lüfter mit viel Drehzahl hat bereits annähernd genug Durchsatz und Druck.
Aber bei niedrigen Drehzahlen wo der Durchsatz gering ist und sich ein einzelner Lüfter schwer tut Luft
durch den Kühkörper zu pressen, kann es schon mal 4-8 Grad Unterschied sein.
Wenn ich sie also sehr lange bei 500-600 RPM lassen kann, nicht beschleunigen muss und den
zweiten Lufter bei den niedrigen Drehzahlen genauso wenig höre wie den Ersten, ist das ein riesen Unterschied
und der zweite Lüfter eine feine Sache.
Ist bei den Arctic Freezer 34 und 36 als single oder dual Lüfter extrem zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
modena.ch schrieb:
Aber bei niedrigen Drehzahlen wo der Durchsatz gering ist und sich ein einzelner Lüfter schwer tut Luft
durch den Kühkörper zu pressen, kann es schon mal 4-8 Grad Unterschied sein.
jupp, ist sehr stark lüfter und kühlköperabhängig. Besonders ddr Abstand der einzelnen Kühlfinnen zu einander ist da entscheidend. grosse kühler die 140mm lüfter mit nidriger drehzal haben oft mehr abstand bei den kühlblechen damit die lüft dort besser durchkommt. Andere kühler haben extra weniger platz dafür mehr kühlblech und einen lüfter mit mehr druck oder sind kleiner.
 
Zurück
Oben