News Erste Intel-„Sandy Bridge“-CPUs gesichtet

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.430
Man schon wieder ein neuer Sockel, was macht Intel da nur, Kundenfreundlichkeit sieht man bei AMD.
 
So Leistungsmässig toll Intel auch ist, bei deren Sockelpolitik kauf ich mir lieber AMD, die haben mittlerweile ncihtmehr so einen Schrott wie Intel. Die 775er "Zeit" war doch super, warum machen die nciht einfahc mit dem Ein-Sockel-Prinzip weiter?
 
Aber den Zeichnungen nach passen die neuen Prozessoren mit 1155 Kontakten immernoch auf die alten Boards mit 1156 Kontakten.
 
Das mit den Sockeln wird wirklich immer schlimmer. Selbst innerhalb einer Architektur gibts ja schon mehrere Sockel. Jetzt wieder ein neuer obwohl es überhaupt nicht nötig wäre. Was soll der Mist? Schön viele Mainboards, also auch Intel Chipsätze loswerden hm?

Naja. Sollte ich nen Sandy Bridge kaufen, dann kanns mir egal sein, da ich aktuell eh noch auf LGA775 bin. Da wäre so oder so ne große Umstellung notwendig.
 
bei AMD war es damals der 940er gegen den neueren 939er Sockel.
trotzdem schade und auch ein wenig unverständlich, der sockel is ja recht frisch.
 
Wird der neue Sockel 1155 auch ehr nur ein Übergangssockel wie die Sockel 423 + Sockel 1156 :confused_alt:

Ich bleibe bei meinen Sockel 775 System,
dafür gibt es auch Zukünftig noch ganz neue Prozessoren jetzt kommen zum beispiel die E5500 + E6700 :)

frankkl
 
Naja, für Intel macht es Sinn...

Die kleineren CPUs passen in die (HighEnd-)1156 Mobos, die teuren 1156 CPUs aber nicht in die kleinen, billigen Boards...

Hmm, da hätte ich gleich ne Idee für AMD:

Eine A-Plattform einzig und allein für Athlons und
Eine P-Plattform einzig und allein für Phenoms...:freak:


Viellicht erweckt Intel ja gleich den Sockel/Slot A wieder zum Leben??
:lol:

Oder halt, wie wäre es wieder mal mit einem Einheitssockel für AMD und Intel?
:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Was habt ihr eigentlich? Zu einem neuen CPU gehört immer das passende Mainboard. Ob nun der Chipsatz oder der Sockel neuer ist, spielt doch keine Rolle. :rolleyes:

Denn selbst wenn der Sockel nicht wechseln würde, würde man die neuen CPU's trotzdem nicht auf den derzeitigen Mainboards betreiben können. Denn diese werden 100% einen angepassten Chipsatz benötigen, der die neuen CPU's unterstützt.
Man braucht bei einer neuen Intel-Prozessor-Generation immer auch ein neues passendes Mainboard. Das war in der Vergangenheit nicht anders.
 
The_Virus schrieb:
Was habt ihr eigentlich? Zu einem neuen CPU gehört immer das passende Mainboard. Ob nun der Chipsatz oder der Sockel neuer ist, spielt doch keine Rolle. :rolleyes:

Denn selbst wenn der Sockel nicht wechseln würde, würde man die neuen CPU's trotzdem nicht auf den derzeitigen Mainboards betreiben können. Denn diese werden 100% einen angepassten Chipsatz benötigen, der die neuen CPU's unterstützt.
Man braucht bei einer neuen Intel-Prozessor-Generation immer auch ein neues passendes Mainboard. Das war in der Vergangenheit nicht anders.

totaler quatsch ...

beim 775er gings doch auch gut!

daher bleibe ich wieder mal bei amd und rock mitm AM2+ noch ein wenig die die kante :D
 
@ The_Virus
Aber wie ging das denn dann mit dem 775, der war ja auch Jahre lang im Einsatz und mit Bios Updates konnte man das Kompatibilität Problem oft auch lösen.
Immerhin läuft ja ein Wolfdale auch mit einem alten P35.
 
115X zeigt, dass das letzte Wort noch nicht geredet ist. Mal sehn wann erste Sampels in Umlauf kommen. Blöd nur dass man wohl noch ein passendes Mainboard mitbesorgen muss.

@Dshing

blöder Vergleich ;) - Wolfendale ist nur ein Shrink. Viel eher muss der Wolfendale auf P965 und P945 laufen.
 
Ich rede von neuen Pozessor-Generationen, nicht von neuen CPU's!

Du willst also sagen, man konnte auf einem Sockel 775 Mainboard für Pentium4 einen Core 2 Duo betreiben, ja? Nur weil es der gleiche Sockel ist, DAS ist "totaler Blödsinn"...
 
Zurück
Oben