News Im Test vor 15 Jahren: Die Razer Mamba als kabellose Spielermaus

@Gravlens
DHL Paket wäre ja Versichert. Natürlich wäre auch das mit Arbeit verbunden (nein, ich selbst blieb bisher davon unberührt!). Und ja, die Hardware hat so übergeben zu werden, wie sie empfangen wurde.

Sollte aber wenn, selbstverständlich sein.

Gruß Fred.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gravlens
@FR3DI Bei DHL würde das Problem bei mir schon anfangen, bei mir sind schon Pakete die ich bestellt habe direkt zurückgegangen obwohl ich in der Sendungsverfolgung angegeben hatte das man es an der Haustür (ist hinter dem Haus) abstellen soll.^^

Aber letztendlich müsste das sowieso erstmal CB wollen und wie gesagt an sich finde ich die Idee sehr gut, bei Leuten die keine Probleme mit ihren Zustellern haben sollte es auch funktionieren.^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI
Blood011 schrieb:
Aber da harperts ja schon an XXL Pads da gibts meines wissens nicht 1 was sowas hat.
Wenn man sich keine proprietäre Technik von Logitech aufbrummt.
1716044291454.png

https://www.amazon.de/dp/B086JX377B

Eigentlich ganz im Gegenteil, es gibt einige große Mauspads mit Qi, kannst ja selbst bei Amazon nachschauen. Scheinbar lassen sich aber auch die Logitech Mäuse mit Qi, statt der proprietären Mülls nachrüsten.
1716044668288.png

https://www.amazon.de/dp/B09VXH5SK7
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Wenn man sich keine proprietäre Technik von Logitech aufbrummt.
Die Frage ist,wieso ist das so billig?

Meine manch normale Pads kosten schon 40Euro...

Bei dem chinazeug hab ich immer ein faden beigeschmack.
 
Blood011 schrieb:
Die Frage ist,wieso ist das so billig?
Weil da nicht Logitech drauf klebt vielleicht? Was soll an einer Stoffmatte und einer Spule teuer sein? Kostet direkt in China knapp 10€.
1716045399593.png


Selbst von Anker, wobei es letztlich auch aus China kommt, kriegst du ein Qi Pad für 10€ hier in Deutschland.
1716045513067.png


Was glaubst du wieso Logitech "ihr" System Powerplay nennt, schlichtweg weil sie sich eine goldene Nase an proprietären Mauspads verdienen können, während alle anderen Hersteller direkt auf Qi setzen.

Einzig störende ist nur, die Ladefläche ist bei solchen riesigen Mauspads meistens links, weil primär für ein Smartphone gedacht. Hab jetzt auf die schnelle keines mit einer Ladefläche rechts gefunden oder eines mit einer Spule über die gesamte Fläche. Ich würde einfach ein normales Mauspad und ein Qi Ladepad nehmen, fertig. Bei den kleineren ist es hingegen kein Problem.
1716046034058.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommando schrieb:
Der Beitrag wirkt auf mich so aus der Zeit gefallen, ich habe erstmal geschaut, ob der auch schon 15 Jahre alt war. :D
Ne ich hab halt kein Bock das mir die Maus während des Spiels leer geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI und Ostfriese
Ich oute mich hier mal:

Seit der C64 -und 286er-Zeit habe ich schon so einige Mäuse bedient.

Sogar die von Mario Paint am SNES. :freaky:

Darunter waren auch ein paar kabellose Mäuse.

Selbst war ich allerdings noch nie Eigentümer einer solchen Maus ohne Schwanz.

Vielleicht, weil ich manchmal beim Spielen actionhaltiger Spiele oder beim Lesen in diversen Foren geneigt bin, die Maus ruckartig wegzuwerfen und diesem Impuls dann nachgebe... aber gut, dafür habe ich darum ja schon viele Jahre lang ein Mouse Bungee... so kommt die Maus immer wieder artig zurück zu mir und macht keinen Abflug mit Destination Wand. :daumen:

Bei einer Kabellosen wäre da nicht viel zu machen...
 
Fighter1993 schrieb:
Ne ich hab halt kein Bock das mir die Maus während des Spiels leer geht.
Bei Bedarf kannst Du die an die Leine legen und mit Kabel weiter zocken. 😉

Den Akkuzustand sieht man eigentlich immer über irgendwelche Warnsignale. Man wird nicht vom leeren Akku überrascht.
 
Ich kann mich noch zugut an das do the Mamba meme erinnern wegen des hässlichen Z Tracking.
 
Ich habe früher nie viel von Razer gehalten. Die spätere Mamba Tournament Edition hatte aber immerhin eine Form, welche für mich perfekt in der Hand lag. Leider waren die Haupttasten so dermaßen leichtgängig das ich sie ständig aus versehen ausgelöst habe. Also ging sie nach kurzer Testphase wieder zurück.

Die aktuelle Deathadder V3 hingegen könnte besser nicht sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aladan und Kommando
Das erinnert mich, das meine G500 heuer auch 15 Jahre alt ist. Meine G500s ist paar Jahre jünger.

Die hier gezeigte Mambs interessierte mich. Die Wahl fiel dann, vom persönlichen Handling her,auf die Logitech.

Bei der 500er habe ich vor 2 Jahren das Mausrad (Gummierung wurde klebrig) und das Kabel getauscht. Bei beiden funktionieren die Omronschalter noch einwandfrei. Meine Ersatzteilkiste für beide ist gut befüllt (Gleitpads, Kabel, Mausräder, Schalter) und solange das Gehäuse nicht zu Bruch geht, halten sie hoffentlich und mit etwas Liebe noch ewig :D
 
Tripleh84 schrieb:
Ab dieser Mamba bin ich eigentlich Razer Fan [...] ich hatte bisher nie was Schlechtes. Nur das Eventuell erste Kabellose Headset mit Ladestadion, das war der Größte Schrott.
Bei mir genau umgekehrt. Bis zur Mamba hab ich auf die Marke geschworen. Hatte eine Boomslang2k und Diamondback. Beid3 noch voll funktionstüchtig. Die DB ist glaube ich 18 Jahre alt. Vielleicht hatte ich nur Glück mit den ersten 2 Mäusen, die 4 danach waren alle schnell Schrott.

Mamba war teuer, hatte billiges Oberflächenmaterial und nach ein paar Jahren dann den razer typischen doppelklick Bug. Zuerst rechts, dann links. Hatte danach noch 2 verschiedene deathadder Modelle und eine orochi für unterwegs, alle das gleiche. Versagende Schalter und abblätternde Oberfläche. In meinem Bekanntenkreis ist es mittlerweile komplett normalisiert diese billig Produkte wegen doppelklick alle 3-4 Jahre auszutauschen und als standard Verschleiß anzusehen. Ich weigere mich, diesen Qualitätsstandard zu akzeptieren.

Mal sehen, wie es mit den optischen Schaltern wird. Wobei die Schalter selten das wirkliche Problem waren, die gingen oft einwandfrei. Aber die Plastikverbindung und Auslöser vom Gehäuse waren immer die Schuldigen. Als wären die designed to fail bzw geplante Obsoleszenz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n8mahr
Ich habe noch 2 Orochis (die allererste und deren Nachfolger) im Einsatz. Auf Arbeit und am Laptop einfach genial.
Und die Razer Viper Ultimate lüppt am Haupt-PC ohne zu klagen.

Hab ner Freudig gerade die neue Orochi für den Laptop empfohlen, weil zuverlässig, Bluetooth, guter Sensor und nicht son Billigkram.

Wenn die Viper 3 nicht so ein langweiliges Design hätte und nur 5 Tasten, dann würde die hier auch schon liegen. Oder die Mini Signature 8K. Die 7 Tasten der Ultimate benutze ich ganz gern. Aber aufgrund des aktuellen Leichtheitswahns (den ich ja grundsätzlich gut finde) gibt's das Feature z. Z. nicht.

Naja, will nur sagen, dass ich das mit dem Versagen für etwas übertrieben halte aufgrund eigener Erfahrungen.
 
Hab ich noch irgendwo rumliegen. Die Gummies an den Seitenteilen gibts schon lange nicht mehr.
War und bleibt meine letzte Razer Maus. Einfach viel zu viele Probleme selber erlebt und unter Freunden.

Hätte ich mir sie nicht schenken lassen hätte ich sie auch nie besessen.

MX518 Hero für 30€ ist es aktuell. Und noch eine vertikale Maus.
 
Fighter1993 schrieb:
Funktioniert bei dir noch der Klick des Mausrads?
Ich hatte 3 Deathadder die alle an diesem Fehler verreckt sind.
Ja, soweit alles gut. Meine Eltern haben die Maus geerbt, weil ich mir die Razer Viper 8KHz geholt habe (meine erste Razer war eine Viper und die Form gefällt mir noch immer am besten).
Bei der Mamba ging irgendwann beim Scrollrad der seitliche Aufkleber am Scrollrad ab aber ließ sich mit etwas Kleber fixen. Die Taster unter dem Scrollrädchen lassen sich meist gut putzen, wenn man die Maus aufschraubt. Die seitliche Gummierung der Mamba war ann irgendwann auch nicht mehr fest - die konnte ich aber nicht vernünftig ankleben, daher hab ich sie damals durch die Deathadder ersetzt - da scheint Razer beim Kleber nachgebessert zu haben, die hält jetzt soweit.
Insgesamt würde ich sagen, zeigen die Mäuse auch Abnutzungserscheinungen und sicherlich sind nicht alle qualitativ gleichwertig. Hier muss man wohl Glück/Pech haben. Im mittel zeichnet sich Razer für mich durch Design, Innovation und Technik aus. Nachteilhaft ist der überteuerte/hohe Preis und die schwankende Durability (wobei ich bis jetzt mit der Durability zufrieden bin).

PS: meine alte Razer Krait (Viper Form) nutze ich auf der Arbeit. Ist bei mir schon bestimmt über 10 Jahre im Dienst. Bei dieser habe ich mal die Primär-Taster selbst gewechselt weil sie abgenutzt waren (selbst ausgelötet und durch zwei neue omron Taster für paar Euro ersetzt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, die erste kabellose von Razer.
Technisch auf dem Papier sehr stark, aber der (eingekaufte?) Sensor war eine mittlere Katastrophe. Funktionierte nur auf bestimmten Oberflächen, und auch da nicht immer zuverlässig. Aber vielleicht war auch die "Streuung" riesig? Lediglich bei der Mamba Wireless ed. von ~2017 gabs noch mehr Probleme, die musste ich drei mal umtauschen, bevor ich ein funktionierendes Modell bekommen habe.

konkretor schrieb:
Ich habe die noch in Benutzung am bastel PC. Ganz schön schwer zu heutigen Mäusen
wow, respekt! meine musste nach ca. 5 Jahren einem anderen Modell weichen, weil mir der Sensor einfach ZU zickig war und öfters mal aussetzer produziert hat. War insofern nicht die beste Entscheidung, denn der direkte Nachfolger (mamba wireless edition) von Razer war Kernschrott ^^
Ergänzung ()

W4RO_DE schrieb:
Schade dass aktuelle kabellose Mäuse kaum noch so eine praktische Ladevorrichtung haben sondern nur einen USB -Anschluss.
razer liefert bei vielen ihrer kabellosen eine mit oder bietet sie zumindest an. viper ultimate, um nur ein beispiel zu nennen... sofern dir die marke zusagt, hast du da schon einiges an auswahl
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben