Notiz Lizenzabkommen: Chinesischer DRAM-Hersteller CXMT setzt auf Rambus

Warum nicht mit DDR5 starten? DDR4 ist doch schon super alt und der Markt gesättigt.
 
@Cool Master Mit DDR4 kann man vielleicht noch gut Erfahrungen sammeln, da die Technologie sehr weit verbreitet ist und man somit das eigene Produkt gut mit anderen Herstellern vergleichen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kaji-kun, konkretor, Tzk und 5 andere
Cool Master schrieb:
Warum nicht mit DDR5 starten? DDR4 ist doch schon super alt und der Markt gesättigt.
Oder ddr6 oder mram oder Quantencomputer? ;) Ist wie mit Newton und Einstein. Erstmal die einfachen Dinge, bevor man irgendwas mit Relativität macht. Außerdem werden die Patente für ddr4 günstiger sein und man kann bei minderer Qualität noch immer einen großen Markt bedienen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk, Bigfoot29, nighteeeeey und 2 andere
@Cool Master evtl. ist die Fertigung einfacher bzw. bewährt und man dafür auch erfahreneres Personal kriegen, oder der Patentpool ist günstiger zu erwerben/überhaupt verkäuflich? Weiß da jemand was genaueres?
 
Cool Master schrieb:
Warum nicht mit DDR5 starten? DDR4 ist doch schon super alt und der Markt gesättigt.

Die werden vorerst genug davon loss für Partei-ChinaClients und bald wohl auch server.

Und selbst ins ausland werden die noch genug loss wenn die preise stimmen.
Ich z.b. würde noch 32gb kaufen wenns billig af wäre. (takt egal)

Hinzu kommt wohl auch das man sich noch nicht direkt vergleichen lassen will und erstmal "kucken" wie wo und was.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: s0UL1
@yoshi0597

Das stimmt aber warum sollte man es von dem Hersteller kaufen?

@Qarrr³

Na ja DDR6 wurde ja noch nicht verabschiedet, DDR5 schon :) Würde halt Sinn ergeben weil dort noch kein Hersteller groß Erfahrungen hat und man wirklich etwas aufbauen könnte.

@Zoba

Ja, das wäre möglich.

@Shrimpy

Ja das könnte man sich vorstellen, dass die wirklich den "billig" Markt bedienen. Egal was der Takt ist Hauptsache Kapazität.
 

Wie bitte?
Für mich ließt sich das anders.
Die haben mit der Firma Rambus ein Abkommen geschlossen, wollen aber nicht Rambus Speicher produzieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, Tzk, Bigfoot29 und 2 andere
Rambus...
Ist sowas wie das Finanzamt für RAM.
Egal was oder wer was mit RAM anfässt, kommt garnicht um Rambus herum.
Wahnsinn dass sie sich noch von dingen Ernähren können, die vor 2-3 Dekaden als Grundstein gelegt wurden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shoKuu, konkretor, NMA und 2 andere
Mir ist schon klar, dass Rambus mehr ist als der RDRAM-Erfinder und viele Patente in Sachen Speicher hält, aber für mich werden die immer mit diesem gescheiterten Speichertyp verbunden sein.

Ich habe noch einen Retro-Pentium3-PC mit 256MB RDRAM. War damals eine nette kleine technologische Sackgasse, in die Intel mit Rambus gestolpert ist, aber vom hohen Preis abgesehen lief es eigentlich ganz ordentlich. :lol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor und NMA
Cool Master schrieb:
Warum nicht mit DDR5 starten? DDR4 ist doch schon super alt und der Markt gesättigt.

wer soll aktuell ddr5 nutzen?
ddr4 preise sind aktuell eher oben als unten.
amd braucht erst ab 2022 ddr5 und ddr4 wird noch länger gebraucht.
Ergänzung ()

Shrimpy schrieb:
.. loss ..
.. loss ..
.. wenns billig af wäre. (takt egal)

.. "kucken" wie wo und was.

warum schreibst du immer "loss"?
grad im weight loss fever?

und takt ist nicht egal, oder würdest du 32gb ddr4 1866 kaufen, mit genau schlechten timings?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derSafran
Cool Master schrieb:
Warum nicht mit DDR5 starten? DDR4 ist doch schon super alt und der Markt gesättigt.

Schau mal in Richtung Zhaoxin CPUs, die arbeiten "noch" mit DDR4 RAM. Und der muss irgendwo herkommen.

Ausserdem ist DDR5 auch noch für die westliche Welt Zukunftsmusik oder kannst du irgendwo entsprechende CPUs/RAM kaufen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, Bigfoot29 und NMA
Herdware schrieb:
Mir ist schon klar, dass Rambus mehr ist als der RDRAM-Erfinder und viele Patente in Sachen Speicher hält, aber für mich werden die immer mit diesem gescheiterten Speichertyp verbunden sein.
Tatsächlich ist der Speichertyp damals nur wegen des vergleichsweise astronomischen Preises gescheitert. Technologisch war er weit voraus. Hätte sich das damals am Markt in der Breite durchgesetzt, und wäre es weiterentwickelt worden, wäre heutiger Speicher vermutlich noch wesentlich schneller und effizienter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, andi_sco, sinonomil und eine weitere Person
Den Chinesen die IP lizenzieren. Nach 2 Jahren wenn alles läuft, werden plötzlich keine Lizenzgebühren mehr gezahlt. Die Chinesen produzieren fein weiter egal ob Lizenz oder nicht. Jegliche Art von Klage läuft ins leere, da China unanfassbar ist. Schön blöd für Rambus und alle anderen Konkurrenten die für die Lizenzen weiterhin zahlen müssen..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bigfoot29 und Acrylium
Acrylium schrieb:
Technologisch war er weit voraus.

So wie ich mich erinnere, ging es bei RDRAM damals hauptsächlich darum, die Anzahl der Leiterbahnen zu den Speichermodulen zu verringern (seriel statt parallel), um so mehrere Speicherkanäle hinzubekommen.
(Deswegen war RDRAM bei meinem Pentium 3 auch noch relativ witzlos, da er nur einen Channel hatte.)

Aber dieses Problem wurde statt dessen einfach mit mehr Lagen im Mainboard-PCB erledigt, so dass herkömmlicher DDR-Speicher verwendet werden konnte. Das machte die Platinen zwar teurer, aber war unterm Strich wohl doch die wesentlich günstigere und auch technisch bessere, zukunftsfähigere Lösung.

RDRAM war also quasi eine Lösung für ein Problem, das sich so nie ergeben hat, bzw. wofür eine andere, bessere/günstigere Lösung gefunden wurde.

Wobei RDRAM in anderen Anwendungen wohl durchaus seinen Paltz gefunden hat. Ich glaube, z.B. in Playstation 2 und Nintendo 64 steckte RDRAM.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, TeeKay und NMA
IBM ist heute ja quasi eine Patentschmiede mit wenigen Endprodukten. Ist Rambus das auch oder machen die wirklich gar nichts Neues mehr?
 
Cool Master schrieb:
... DDR4 ist doch schon super alt und der Markt gesättigt.
Hier im Haushalt stehen noch 2 PC mit DDR4 die nicht voll ausgebaut sind. Dürfte auf die Mehrzahl zutreffen. Speicher kann man immer mal gebrauchen.
 
adny schrieb:
und takt ist nicht egal, oder würdest du 32gb ddr4 1866 kaufen, mit genau schlechten timings?

VMs, ja ist egal.
Genauso egal wie CPU-Takt ,brauche kerne und möglichst wenig verbauch.

Das ich nicht jedesmal ein andres wort mit der gleichen bedeutung nutzen will stört dich?
egalegal...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
-Ps-Y-cO- schrieb:
Rambus...
die vor 2-3 Dekaden als Grundstein gelegt wurden.

Naja, Rambus ist in der Forschung immer noch aktiv!
Ergänzung ()

Herdware schrieb:
...
Ich habe noch einen Retro-Pentium3-PC mit 256MB RDRAM...

Das ist ungefähr so, als wenn du das Fassungsvermögen eines Supertankers im Trabbi verbaust - total overdressed.
 
andi_sco schrieb:
Das ist ungefähr so, als wenn du das Fassungsvermögen eines Supertankers im Trabbi verbaust - total overdressed.

Das musst du Intel (vor 20 Jahren) sagen. 😉

Der i820-Chipsatz für Pentium3 war damals der erste mit RDRAM. Es gab zwar auch eine "abgespeckte" Version, bei der der RDRAM-Controller über eine Art Übersetzungselektronik auch billigeres und langsameres SDRAM betreiben konnte, aber die war fehlerhaft und brachte unterirdische Leistung.
Wer ein wirklich flottes Pentium3-System ohne Speicher-Flaschenhals haben wollte, musste also tief in die Tasche greifen und so ein natives RDRAM-System kaufen.
Dafür habe ich heute eine schöne, technische Kuriosität. Der Speicher passt irgendwie zum installierten Windows ME. 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor und NMA
Zurück
Oben