News LPCAMM2 im Handel: 64 GB LPCAMM2 LPDDR5X-7500 kosten bei Crucial 330 USD

Cool Master schrieb:
DDR4 verbrauch ca. 2-5 Watt. Wenn dafür aber so viele Ressourcen drauf gehen um etwas neues zu entwickeln für 1-2 Watt weniger ist das lächerlich und nicht Zielführend.
Hast du eine Ahnung, wie viel Entwicklung in so viele Bereiche gesteckt wurde, nur um wenige Watt oder gar Bruchteile davon? Wie viel Entwicklung z.B. in großen Generatoren gesteckt wird, um den Wirkungsgrad um Bruchteile eines Prozents zu verbessern!
Und zu deinem Link: Interessant, dass 2-5 W allgemein genannt werden, aber nicht zwischen Desktop und Laptop "direkt" getrennt genannt werden. Als Beispiel, mein ThinkPad T490 mit zwei Modulen verbraucht mobil 2-6 W! Wird ja wohl nur der RAM sein.

Cool Master schrieb:
Wie gesagt RAM ist der letze Platz an dem man Strom sparen kann, weil das eh schon kaum etwas ausmacht.
Jeder Platz, wo man Energie sparen kann, ist wichtig! Kein Ingenieur, der etwas auf sich hält, wird etwas außen vor lassen, bloß die Ersparnis niedriger ist als woanders. Außerdem ist das kurzsichtig, hätte man so anderweitig genauso gedacht, wäre die Hardware allgemein nicht so stromsparend geworden. Indem man einen Teil der Hardware sparender macht, kann das Auswirkungen auf andere Bereiche haben.
Meine vorige Aussage zu LPCAMM2/CAMM2 im Desktop ist nur deshalb ablehnend, weil DIMM preislich im Vorteil sind, den Vorteil im Stromverbrauch durch den höheren Preis niemals wettmachen können. Im mobilen Bereich ist das eine völlig andere Rechnung!

Cool Master schrieb:
Da ergibt eine Display-Helligkeitsstufe deutlich weniger Verbrauch.
Schön. Und wenn man die höhere Stufe braucht?

Cool Master schrieb:
Gewicht: was spart man da gegenüber SO-DIMMs? Spart man überhaupt etwas? Ich denke das geht 0:0 auf.
Ich schätze die Halterung bei SO-DIMM und die Befestigung für LPCAMM2 ungefähr gleich an. Das Modul selber ist definitiv leichter und selbst aufseiten des Boards wird es kleine Einsparungen geben, weil kürzere Leitungen nötig sind.

Cool Master schrieb:
Der Trend gehr ja aktuell eher wieder zu etwas schwereren Geräten wegen größeren Akkus.
Was für ein Blödsinn! Die schwereren Geräte, die auf dem Markt sind, verdanken ihr Gewicht nicht wegen des Akkus. Vielmehr sehe ich Modelle, die trotz hoher Akku-Kapazität sehr leicht sind. Mehr als 99,9 Wh werden es ja nicht.
Schau dir nur mal die gestrige Meldung zum Huawei MateBook X Pro an: 980 g und 70 Wh.

Cool Master schrieb:
Da machen die ~10 Gramm des RAMs das Teil auch nicht fett... Das ist eher ein Rundungsfehler.
Wie es in der News zu lesen ist, die Ingenieure haben überall, wo möglich, Gewicht reduziert. Rundungsfehler gibt es in diesen Bereichen nicht. Glaubst du, Unternehmen betrachten Bruchteile von Cent Beträgen auch als Rundungsfehler? Die feilschen um diese Mengen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22 und Das MatZe
Cool Master schrieb:
Wenn dafür aber so viele Ressourcen drauf gehen um etwas neues zu entwickeln für 1-2 Watt weniger ist das lächerlich und nicht Zielführend.
Es sind ja nicht nur statisch 1..2W für den etwas besseren Selfrefresh. Durch die geringeren Signallevel ist die Effizienz je übertragenes Bit auch höher. Man kann Speicher also schneller anbinden und/oder aber weniger Leistung für den Speichercontroller zu verplanen und damit "Compute" mehr zuschustern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe
Cool Master schrieb:
Egal wie oft du es wiederholst. Selbst bei 5 Watt pro Stunde ist das bei einem typischen 65 Ah Akku praktisch nichts und die RAM Hersteller stimmen da zu. DDR5 wird da wie gesagt noch mal weniger verbrauchen als DDR4. Dafür habe ich aber keine Zahlen.
Ich finde es schon peinlich, dass in dem von Dir verlinkten Artikel etwas von einer Batterlaufzeit von 4 bis 5 Stunden erzählt wird. 9 h mit Office-Applikationen oder vergleichbarer Last., sollten für ein Businessnotebook schon drin sein.

Zum Thema "RAM Hersteller stimmen da zu"
Das sieht Micron ein bisschen anders:

1715201337927.png


1715201367720.png


1715201422234.png

1715201491556.png

Ist leider aktuell nicht mehr auf dem Micron Server

Unter der Typ von Lenovo erzählt etwas von 30 % Verbesserung der Battrielaufzeit (56 s)


LPDDR5 wurde bisher in den Notebooks verwendet weil es rundweg für mobile Anwendungen der bessere Speicher ist. Obwohl es verlötet werden musste.


Deinorius schrieb:
Ähem ...! derzeit hüstel Bullshit
Kennst Du einen Hersteller, der aktuell DDR5-RAM-Chips mit mehr als 5600 Mbps anbietet?

Was meinst Du wie die Hersteller der DIMMs auf so hohe Werte kommen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Icke-ffm, v_ossi und Das MatZe
ETI1120 schrieb:
Kennst Du einen Hersteller, der aktuell DDR5-RAM-Chips mit mehr als 5600 Mbps anbietet?

Was meinst Du wie die Hersteller der DIMMs auf so hohe Werte kommen?
Das ist schon klar. Es ändert aber nichts an meiner Antwort, wie die jetzige Lage bei DIMM RAM ist und dass LPCAMM2 derzeit im Desktop Raum (und darauf bezog sich bad_signs Kommentar) nur zu höheren Kosten führen wird.
Ich bin nicht grundlegend dagegen, das kann später erneut evaluiert werden, wenn sich (LP)CAMM2 verbreitet hat.
 
Deinorius schrieb:
Das ist schon klar. Es ändert aber nichts an meiner Antwort, wie die jetzige Lage bei DIMM RAM ist und dass LPCAMM2 derzeit im Desktop Raum (und darauf bezog sich bad_signs Kommentar) nur zu höheren Kosten führen wird.
Im klassischen Desktop ist LPCAMM2 derzeit gar keine Option, weil die Desptop-CPUs gar keinen LPDDR5-Controller haben.

Aber ich halte es nur für eine Frage der Zeit bis Mini-ITX-Boards mit Notebook-APU + LPCAMM2 auftauchen.

Beim klassichen Desktop wäre CAMM2 eigrtlich eine Option. Lt. JEDEC soll CAMM2 auch für Desktops angewendet werden. Dafür wurden AFAIU auch die Single-Channel Optionen bei CAMM2 entwickelt.

Auf der anderen Seite finde ich CAMM2 nicht so spannend.

Deinorius schrieb:
Ich bin nicht grundlegend dagegen, das kann später erneut evaluiert werden, wenn sich (LP)CAMM2 verbreitet hat.
Das Thema ist IMO bezüglich des Desktop bei DDR5/LPDDR5/LPDDR5X weitgehend durch. Intel kann da vielleicht noch reagieren.

Ich erwarte dass der Anteil von Notebooks mit LPCAMM2 über das nächste Jahr hinweg deutlich zunehmen wird. Wir werden sehen, ob ich richtig liege.

Bei der nächsten Generation wird es deutlich interessanter.
 
Cool Master schrieb:
Egal wie oft du es wiederholst. Selbst bei 5 Watt pro Stunde ist das bei einem typischen 65 Ah Akku praktisch nichts und die RAM Hersteller stimmen da zu.
Das wäre bei meinem Notebook (T14s Gen 4 AMD) bei den meisten workloads die bei mir so anfallen (PDFs, Thunderbird, Word, LaTeX Editor, SSH Clients, IDEs, ..) mal eben mehr als eine Verdoppelung. Dabei bin ich bei um die 4W für das Gesamtsystem. Eine halbwegs vernünftige Laufzeit (also 10 Stunden + wäre mit so einem Akkusauger nicht mehr drin)

Cool Master schrieb:
Wie gesagt der Haupttreiber an einem Laptop ist nach wie vor das Display, auch wenn es OLED ist. Eine Helligkeitsstufe weniger bringt so deutlich mehr Laufzeit als es jeder RAM tun könnte.
Die OLED Displays sind sogar relativ ineffizient.
Es gibt eine ganze Produktkategorie an High Electron Mobility Panels, welche gerne mal als 1W Displays vermarktet werden. In der Praxis muss man sie dafür bei um die 250 Nits laufen lassen und man landet bei voller Helligkeit eher bei 2W. Das ist für Buisnessnotebooks meiner Erfahrung nach die verbreitetste Konfiguration.

Für die Laufzeit wird um jedes Watt gefeilscht.
In der Praxis unterscheidet ein Macbook Air und ein vergleichbaren Windows Laptop auch nur etwa ein Watt bei solchen Aufgaben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22 und Deinorius
Das MatZe schrieb:
Mehr als 100Wh gibt's in Laptops bis auf wahrscheinlich unfassbar selten Ausnahmen nicht.
Liegt wohl auch daran das Akkus über 100 Wh bei Flügen als Gefahrgut gelten und nicht mehr im Handgepäck mit dürfen.
andi_sco schrieb:
Ich hab den Unterschied zwischen einem und zwei Modulen gemerkt, und das bei einer 6W CPU!
Gerade bei einer "Low-Power-CPU" ist ein Mehrverbrauch bei RAM am auffälligsten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Draco Nobilis
new-user schrieb:
Unsinn - bei Laptops ist das ein riesiger Unterschied, weil RAM einen wichtigen Bestandteil des Idle-Verbrauchs bildet. Da ein Laptop die meiste Zeit während man es nutzt tatsächlich im Idle-Zustand ist (bei typischer Internet/Office Nutzung) hat das einen großen Einfluss auf die tatsächliche Akkulaufzeit.
Vor allem ist das RAM der Hauptverbraucher im Standby Mode. Im „Auto-Refresh“ Mode sind LPDDR RAMs bis zu 80% sparsamer als gewöhnliche DDR Chips.
Ein Laptop mit LPDDR kann man tagelang im Standby lassen, Geräte mit herkömmlichen DDR Speicher gehen nach kurzer Zeit (meist ca 4 Stunden) in den Suspend-to-Disk Mode, mit entsprechend langer Zeit zum wieder aufwachen. Mit LPDDR5 kann man Notebooks bauen, die sich wie ein Handy/Tablet verhalten und quasi „immer an“ sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: trb85, Deinorius und Piktogramm
Trelor schrieb:
Die großen MT62F4G32D8DV-023 WT:C Packages bieten laut Datenblatt 32b als einzelnen Kanal, während die kleineren MT62F1G16D1DS-023 IT:B z.B. einen einzelnen 16b Kanal haben.

Beim MT62F4G32D8DV-023 WT:C steht zwar "x32" als "Bus width", aber bei Wikipedia findet man bei LPDDR4 (und keine Veraenderung dazu bei LPDDR5): "Change from one 32-bit wide bus to two independent 16-bit wide buses." Ich gehe einmal davon aus, dass das MT62F4G32D8DV-023 WT:C 2 16 bit breite Kanaele zur Verfuegung stellt und nicht einen 32 bit breiten.

Dazu auch Synopsys.
https://www.synopsys.com/designware-ip/technical-bulletin/key-features-about-lpddr5.html#:~:text=LPDDR DRAM channels are typically,which are 64-bit wide.

"LPDDR DRAM channels are typically 16- or 32-bits wide, in contrast to the typical standard DDR DRAM channels which are 64-bit wide."

Das bezieht sich bei DDR5 DIMMs offensichtlich auf die Gesamtbreite eines DIMMs und nicht auf die Breite eines Kanals wie ihn der DRAM-Controller sieht, und bei LPDDR wird es wohl auch so sein.
 
TomH22 schrieb:
Geräte mit herkömmlichen DDR Speicher gehen nach kurzer Zeit (meist ca 4 Stunden) in den Suspend-to-Disk Mode, mit entsprechend langer Zeit zum wieder aufwachen.
Weil ich gerade die Dauer des Bootvorgangs aus dem Ruhezustand gemessen habe (ThinkPad T490, Arch Linux mit systemd-boot), es sind unter 30 s. Rein aus Interesse, wie lange braucht eigentlich Windows?
 
@Deinorius: Bei meinem Dell Precison 3571 waren es eben 27 Sekunden, inkl. Eingabe des Bitlocker Keys (das ist eigentlich das Nervigste am Ruhezustand...).
Davon entfallen ca. 10 Sekunden auf das BIOS, 5 Sekunden auf die Eingabe des Keys, der Rest ist dann der Windows reload, bei 32GB RAM.
 
mae schrieb:
Das bezieht sich bei DDR5 DIMMs offensichtlich auf die Gesamtbreite eines DIMMs und nicht auf die Breite eines Kanals wie ihn der DRAM-Controller sieht, und bei LPDDR wird es wohl auch so sein.
Ja

AFAUI wurde bei LPDDR4 die Channel-Breite von 32 auf 16 bit herunter genommen.

LPDDR5/5X-Bausteine gibt es so wie sehe von Micron mit 16, 32 und 64 bit Gesamtbreite. Und von SK Hynix und Samsung mit 32 und 64 bit Gesamtbreite. Es sollen auch 128 bit möglich sein, aber da habe ich keinen Baustein gesehen.
 
ETI1120 schrieb:

LPCAMM2-7500 mit 7% Performance Zuwachs in 3D/Video gegenüber SODIMM-5600... Also wenn das alles ist, ist das nicht der Rede Wert.

Ich hab gedacht die neuen Module werden der "Brenner", insbesondere für iGPU Verwendung, aber genau dort scheints ja kaum Verbesserung zu geben. Die 71% für "Essentials" sind meines Erachtens nach ziemlich wurscht, weil die schon mit älteren RAMs performant genug laufen.
 
franzerich schrieb:
LPCAMM2-7500 mit 7% Performance Zuwachs in 3D/Video gegenüber SODIMM-5600... Also wenn das alles ist, ist das nicht der Rede Wert.
Gleichzeitig sinkt der Stromverbrauch. Du bekommst also mehr Performance UND mehr Akkulaufzeit UND sparst ein bisschen Platz im Gerät. Das ist halt ingesamt durchaus ein rundes Gesamtpaket.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ETI1120
stefan92x schrieb:
Du bekommst also mehr Performance...
Krieg ich die wirklich? Es wurde mit einem SODIMM-5600 verglichen, und war nur marginal besser (in jenen Bereichen wo man schnelleren RAM überhaupt merken würde).

Wie sieht denn der Vergleich mit einem SODIMM-6400 aus? (werden ab Arrow Lake standardmäßig unterstützt). Da schrumpft der Vorsprung ja nochmal. Vielleicht wird der LPCAMM2 sogar vom SODIMM überholt....
 
Glyphus schrieb:
Interessante Technik zumal der Dual Channel immer mit an Board ist. Hätte man dann bei zwei Slots Quadchannel? Frage für eine iGPU.

Wie schaut es bei den Latenzen aus?
128 Bit sind vorgesehen, was aber für etwa performante onboard GPU's via LPDDR5x zuwenig ist.

Mal abwarten, wie AMD den 256 Bit 'Strix Halo' umsetzt, ggf. asymmetrisch mit lokal LPDDR5x als 128 Bit Teilstrang direkt auf dem APU-Träger?
 
Glyphus schrieb:
Interessante Technik zumal der Dual Channel immer mit an Board ist. Hätte man dann bei zwei Slots Quadchannel? Frage für eine iGPU.

Wie schaut es bei den Latenzen aus?

Donnidonis schrieb:
Nicht zwingend. Es liegt ja immer an den Prozessoren, wie viele Speicherkanäle zur Verfügung stehen. Und da ist im Consumer Bereich bei Dual Channel Schluss.
Angeblich auch im Enterprise Segment. Da die selbst die xeons mit igpu nur über 2 Speichercontroller verfügen sollen...


korregiert mich aber gerne...

1715335999479.png
 
lynx007 schrieb:
Angeblich auch im Enterprise Segment. Da die selbst die xeons mit igpu nur über 2 Speichercontroller verfügen sollen...
Xeons mit iGPU sind einfach nur umgelabelte Core-Consumerprozessoren mit freigeschalteten Serverfeatures, daher stimmt das. "Große" Xeons haben keine iGPU, aber entsprechend deutlich mehr Speicherkanäle.
 
franzerich schrieb:
Wie sieht denn der Vergleich mit einem SODIMM-6400 aus? (werden ab Arrow Lake standardmäßig unterstützt). Da schrumpft der Vorsprung ja nochmal. Vielleicht wird der LPCAMM2 sogar vom SODIMM überholt....
Das wird nicht passieren. Denn es wird auch schnellere Module mit LPCAMM2 geben.

Im übrigen steht LP für Low Power und nicht für High Performance. Dass der Low Power Speicher schneller als der normale Speicher ist, sollte eigentlich zu denken geben.

Wenn DU nur die Notebooks mit Speicher der Typen DDR5/LPDDR5/5X vergleichst dann war der Anteil voin Notebooks mit LPDDR5/5X laut Preisvergleich ein bisschen über 50 %. Dieser Anteil wird sich im nächsten Jahr mit LPCAMM2 deutlich zugunsten höherer Anteile von LPDDR verschieben.

Ich sehe den einzigen Vorteil in mobilen Anwendungen den SO-DIMM haben könnte, dass es billiger als LPCAMM2 wäre. Ich denke nicht, dass im Markt der Billignotebooks ein sonderlich hoher Bedarf an schnellen SO-DIMMs existiert.

RKCPU schrieb:
128 Bit sind vorgesehen, was aber für etwa performante onboard GPU's via LPDDR5x zuwenig ist.
Für Strix Point sollte es dicke reichen.
RKCPU schrieb:
Mal abwarten, wie AMD den 256 Bit 'Strix Halo' umsetzt, ggf. asymmetrisch mit lokal LPDDR5x als 128 Bit Teilstrang direkt auf dem APU-Träger?
Warum so unnötig kompliziert?

Strix Halo soll mit einem neuen Sockel FP11 kommen. Ich gehe davon aus dass FP11 ein 256 bit Memory Interface unterstützt. Wir werden sehen was die OEMs verbauen, verlötet oder 2 LPCAMM-Slots.
 
ETI1120 schrieb:
Dass der Low Power Speicher schneller als der normale Speicher ist, sollte eigentlich zu denken geben.
Nein sollte es nicht da sich bei Engpass Soeicher seit Jahre gefühlt nichts mehr tut. Das nun ein neuerer Sockel da Bewegung rein bringt ist gut und zeigt das es doch geht.
 
Zurück
Oben