News Philips Hue Bluetooth: Lokale Steuerung des Lichts ohne Hue Bridge

Cave Johnson schrieb:
Zeit wird es.

Dass man immer noch Zusatzgeräte wie die Bridge benötigt ist einfach Unsinn. Perfekt, wenn die Lampen sich jetzt alleine ins System einbinden lassen.

Finde ich nicht, ZigBee bzw. LightLink bietet einige grosse Vorteile.
Auch eine Bridge (die kann man sich ja selbst bauen), finde ich unabdingbar, wenn man automatisieren will.
Eine Lampe per App zu steuern hat für mich mit "smart" gar nichts zu tun, ich will in meine Wohnung reinkommen und das Licht soll automatisch angehen oder wenn ich das Haus verlasse natürlich aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .mojo, killakaktus, MaverickM und 12 andere
Ein Schritt in die richtige Richtung: alle Mittelmännchen raus oder konsolidieren :)
 
@AAS
Das eine sollte das andere nicht ausschließen ...
Gerade Bluetooth ist ja jetzt seit Jahren etabliert und sollte für so ein System für den rein lokalen Betrieb (nicht jeder braucht Automation) nicht fehlen.

Dass man mit mehr Logik natürlich viele sehr ausgeklügelte Dinge machen kann, steht außer Zweifel, aber das Vorhandensein von Bluetooth ist nur von Vorteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MeisterOek, rambodieschen und panzercrak
Cave Johnson schrieb:
Dass man immer noch Zusatzgeräte wie die Bridge benötigt ist einfach Unsinn. Perfekt, wenn die Lampen sich jetzt alleine ins System einbinden lassen.

Deine Aussage ist Blödsinn!

Die Bridge gilt als Gateway um mit den Leuchten über Zigbee kommunizieren zu können, die jetzige Lösung setzt auf Bluetooth, was letztlich ebenfalls wieder ein "Gateway" benötigt. Solange die Lampen nicht wie diverse Billigleuchten direkt per Wlan angesteuert werden können, ändert sich also wenig.

Bluetooth ist dabei eigentlich sogar noch ein absoluter Rückschritt, vor allem zu einer Zeit in der immer mehr Geräte und Schalter Zigbee/Lightlink unterstützen. Eine Philips Bridge wird sowieso nicht benötigt, wenn man ein Echo Plus mit eingebautem Zigbee Modul besitzt.

Die Bluetooth Lösung ist letztlich nichts für ein smartes Zuhause, sondern etwas für Leute die nur eine Lampe per Smartphone steuern wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sinonomil, Highskilled, kryzs und 4 andere
Eventuell interessant für Leute die sich nur 1-2 Lampen irgendwo hinstellen wollen.
Für ganze Wohnungen/Haus ist das völlig unbrauchbar.

Zumal man mit der Bridge ja zugeworfen wird durch die Angebotspakete.
Hab meine Wohnung nach und nach komplett umgerüstet und dabei 5 Bridges zeitweise gehabt da die Birnen mit Bridge meist deutlich billiger sind.

Phillips sollte eher endlich mal die Bridge mit einer vernünftigen Backupfunktionalität ausstatten, am besten direkt in die Cloud auf den Phillips Account, dass der Austausch einer Bridge in Sekunden passieren kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Puscha
AAS schrieb:
Eine Lampe per App zu steuern hat für mich mit "smart" gar nichts zu tun, ich will in meine Wohnung reinkommen und das Licht soll automatisch angehen oder wenn ich das Haus verlasse natürlich aus.
Das funktioniert perfekt mit der Bridge :-)

Auch Licht an bei Sonnenuntergang geht mit der Bridge.

Ich habe mir trotzdem in jedem Raum Dimmschalter installiert. Es ist manchmal einfach komfortabler beim Reinkommen in einen Raum die Lampen direkt am Schalter neben der Tür ein- oder auszuschalten. Jedes Mal das Smartphone entsperren und die App öffnen ist alles andere als smart. Insbesondere wenn das Handy mal im anderen Raum liegt...

Hue Go + Bluetooth ist nice wenn man die Lampe irgendwo mitnimmt, im Garten oder am See z.B.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crank_Sir und rambodieschen
Was ist so verkehrt an der Bridge?
Die liegt neben dem Router und verwaltet zuverlässig alle meine Hue Lampen.
Stört doch niemanden.

Ich habe auch den Dimmschalter im Wohn- und Schlafzimmer installiert.
Ist wesentlich komfortabler, zumal man ja bis zu 5 Szenen in eine Fernbedienung programmieren kann.
 
Mit das tollste was ich mit Alex ansteuern kann, meine Hue-Leuchten. weiterhinfreu

Ich sag nur "Computer - Frühlingsblüten im Wohnzimmer aktivieren".

Oder aus dem Bett raus, wenn die Kinder wieder mal durchs Haus gestapft sind.

"Computer - Flur Licht aus"

[Ist mir wumpe, wenn das wer im Homeoffice abtippt. Ist mir sogar recht, damit wird die Spracherkennung verbessert. Nur wissen möchte ich es, das so was gemacht wir . was ich ja tue - damit ich mich auch dagegen entscheiden könnte.]

Also, danke Amazon, danke Philips!
 
Das kann nur als vereinfachter Einstieg in die Lichtsteuerung gesehen werden oder als Erweiterung dienen. Es wäre schade, wenn Zigbee abgelöst wurde, gerade jetzt, wo zig andere Anbieter auch darauf setzen und die Leuchten untereinander kompatibel sind, da sie von einer einzigen Basis aus gesteuert werden können.

Bluetooth fehlt standardmäßig die Mesh-Unterstützung, die Zigbee in diesem Bereich große Vorteile verschafft oder wurde das mittlerweile in den Standard eingeführt? Reichweitenprobleme gibt es hier in normalen Wohnumgebungen eigentlich nie. Mit Bluetooth wäre immer nur eine direkte Kommunikation zum Zielgerät möglich.

IIIIIIIIIIIIIII schrieb:
alle Mittelmännchen raus oder konsolidieren
Ein Industriestandard wird duch den anderen ersetzt/ ergänzt. Sonderlich viel Fortschritt ist das nicht.
 
Also bei mir am Handy ist Bluetooth eigentlich meist immer deaktiviert im Gegensatz zu WLAN. Die sollten lieber mal über nen Gateway für Dali usw nachdenken. Bluetooth ist für Lampen ne ziemlich dumme Schnittstelle in meinen Augen. Obendrein erhöht es auch wieder den Stromverbrauch, mehr Technik wird benötigt, weniger Platz zum kühlen ist dann da usw.

Genauso Schwachsinnig finde ich es wenn einfache an/aus Schalter nun umbedingt nen WLAN Radio haben müssen. Von der Bandbreite her reicht Zigbee völlig aus.
 
Die Bridge ist sehr praktisch, vor allem dank des API Gateways mit der man allerhand Steuerungen selbst dazuentwickeln kann. Frage mich, wie die das mit den neuen Lampen bereitstellen.
 
Tachchen,

die neuen Lampen = alte Lampen + BT... im BT-Modus geht halt nur ein Bruchteil der FUnktionen, die das Bridge-basierte System hat. Aber man kann ja ganz einfach eine Lampe vom BT-Modus auf eine Bridge übertragen.

Toengel@Alex
 
First world problems. Es gibt einfach Dinge, die könnte man einem Brasilianer, der grade auf der Müllkippe verschimmeltes Brot für seine verhungernden Kinder sucht, nicht erklären.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Farcrei und Lukiistda
FFelsen2000 schrieb:
First world problems. Es gibt einfach Dinge, die könnte man einem Brasilianer, der grade auf der Müllkippe verschimmeltes Brot für seine verhungernden Kinder sucht, nicht erklären.
Stimmt.
Schon mal deine Wohnung renoviert?
Schon mal ins Kino gegangen?
Schon mal in den Urlaub geflogen?
Schon mal Taxi gefahren?
...
Alles erste Welt Probleme.

Inwiefern trägt das inhaltlich zum Thema bei?

Edit: Im Endeffekt ist sogar dein Post selbst ein "first World" Problem, denn auch das Smartphone und das Internet interessiert den von dir erwähnten Brasilianer nicht die Bohne.
Zum Thema "first World" empfehle ich dir das Buch factfullness und die Einordnung nach Einkommensstufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cor1, ratzeputz und retireduser
Ich finde das ganze Hue System einfach nur großartig.
Habe lange gehadert, ob ich uns sowas ins Haus hole ... ganz einfach weil ich dachte "Mensch sind wir wirklich so faul geworden, dass wir nicht mal mehr zum Lichtschalter gehen können?"
Jetzt wo wir zumindest mal eine Aurelle im Wohnzimmer haben mit einem Bewegungssensor muss ich sagen -> es is wirklich genial.
Wenn man in der Nacht mal auf die Toilette torkelt und der Bewegungssensor das Licht mit 10% einschaltet, damit man keinen Lichtschock bekommt und selbst wieder ausschaltet, oder wenn man Alexa sagt, dass sie bitte das Licht einschalten soll, wenn man mit vollen Händen nach Hause kommt is einfach nur super.

Man könnte sicher noch viel mehr damit anstellen, aber dazu hab ich mich noch zu wenig damit beschäftigt.
Die Bridge stört mich persönlich gar nicht ... die steht im Abstellraum neben dem Router und fällt nicht auf.
Vor allem wenn ich bei unserer Raumanordnung alle Räume irgendwie mit Hue Lampen ausstatten will, ginge das mit Bluetooth gar nicht mehr, weil das Signal wohl nicht mehr durchkommen würde ... mit der Bridge sollte es noch gehen.
 
Gibt es wirklich Leute die in solchen Räumen wie oben zu sehen länger sitzen können? Ich brauch entweder richtiges weißes Licht als Hauptquelle oder das Farbige darf nur passiv sein, sonst dreht sich mir der Magen um.
 
Cave Johnson schrieb:
Zeit wird es.

Dass man immer noch Zusatzgeräte wie die Bridge benötigt ist einfach Unsinn. Perfekt, wenn die Lampen sich jetzt alleine ins System einbinden lassen.
Hast recht - die Handys oder AppleTVs oder Internet-Router sollten langsam mal Zigbee lernen ..
Ergänzung ()

Können diese Bluetooth/Zigbee Devices eigentlich auch Bluetooth im Mesh weiterleiten ? Oder kriegt man nur die Geräte in der unmittelbaren Umgebung damit gesteuert ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben