News RealNetworks verklagt Hollywood und zurück

Jirko

Insider auf Entzug
Registriert
Jan. 2002
Beiträge
10.500
RealNetworks bietet seit kurzer Zeit ein Programm an, das DVDs rippen soll – und das ganz legal. Der Kopierschutz der DVDs werde dabei nämlich beibehalten und sogar um einen weiteren ergänzt, wenn der Film auf den PC kopiert wird. Dennoch klagte das Unternehmen präventiv gegen einige Hollywood-Studios und diese schlugen rechtlich zurück.

Zur News: RealNetworks verklagt Hollywood und zurück
 
Heute wird nicht mehr geredet sondern gleich geklagt. Es nervt... echt.
 
> Vor Gericht wolle das Unternehmen feststellen lassen, dass die Software den Lizenzbestimmungen
> der DVD Copy Control Association völlig entspreche.
was hat das mit "verklagen" zu tun? und sollte im titel nicht heissen "und umgekehrt" als "und zurück"? oder noch besser/verständlicher: "RN and Hollywood verklagen sich gegenseitig" (falls überhaupt beides klagen sind)
 
Interessanter Fall finde ich. Einerseits wird der Kopierschutz beibehalten und um einen Weiteren ergänzt, dennoch wird der Kopierschutz einer DVD umgangen. Eigentlich müsste die MPAA im Recht sein. Aber ich wette, das wird ein jahrelanger Prozess werden. Jedenfalls ist mir der Sinn dieser Software ziemlich schleierhaft.
 
privatkopien sind erlaubt... ergo auf deinem pc mit deiner dvd alles ok... leider muss man aber einen kopierschutzumgehen damit das funktioniert... und so wird es keinen großen prozess geben...
meine meinung....

aber wenns software gibt um blu-ray´s mit einem klick ins MKV Format zu wandeln sagt bescheid;-)

oh natürlich legal:evillol:
 
Viel interessanter ist doch die Frage inwieweit der KOPIER-Schutz als solcher angesehen werden kann, wenn er das Kopieren nicht verhindert!!

Irgendwie paradox oder nicht? ;)

Und Privatkopien sind eben NICHT ERLAUBT, wenn man dafür einen Kopierschutz umgehen müsste ...
 
Lächerlich das ganze. Die ganze Kohle für diese Kindergarten-Show solltense lieber mal spenden
 
Entscheidend dürfte die Frage sein, ob die Erstellung einer 1 zu 1 Kopie ein Umgehen des Kopierschutz bezeichnet und inwiefern der DMCA darauf bedacht ist Kopien zu verhindern oder unrechtmäßige Kopien zu verhindern, wenn es auf Letzteres hinausliefe dürfte RealNetworks im Recht sein.
 
Mal von der schwachsinnigen Klagerei und Gegenklagerei abgesehen. Wer bitteschön braucht denn ein Programm, welches kopierte DVDs mit DRM erstellt, welche ich dann nur am PC sehen kann, mit dem ich die Kopie erstellt habe? Irgendwie erschließt sich mir der Sinn dahinter nicht ganz.
 
M.D. Geist schrieb:
Und Privatkopien sind eben NICHT ERLAUBT, wenn man dafür einen Kopierschutz umgehen müsste ...

§53 Abs.1 UrhG beschreibt, wann die Kopie eines fremden Werkes erlaubt ist. Für unsere Zwecke ist folgender sinngemäßer Auszug wichtig:

* Wenn ein Mensch
* einzelne Vervielfältigungen
* eines fremden Werks
* für den eigenen privaten Gebrauch ohne Erwerbszweck
* herstellt
* und diese weder verbreitet noch veröffentlicht
* und die benutzte Vorlage nicht offensichtlich rechtswidrig ist oder offensichtlich rechtswidrig öffentlich zugänglich gemacht wurde (seit Anfang 2008),
ist das Kopieren grundsätzlich erlaubt.

Der Bundesgerichtshof hat als Anhaltspunkt die Obergrenze bei sieben Vervielfältigungen gesehen (BGH, GRUR 1978, 474). Die Kopien dürfen nur für den eigenen privaten Gebrauch gemacht werden, zum Beispiel für den CD-Player im Fahrzeug oder als Zuwendung für Personen, zu denen man eine engere persönliche Beziehung hat, wie Verwandte oder Freunde. Die Verwendung für berufliche Zwecke ist nicht erlaubt. Mit diesen Kopien darf kein Erwerbszweck verbunden sein. So dürfte etwa der technisch beschlagene Sohn eine kopierte DVD nicht an seine Freunde verkaufen.

Man darf die Kopien nicht verbreiten, das heißt, nicht an jedermann verteilen oder jedem anbieten. Sollte z.B. der Sohn die DVD zum Tausch Mitschülern anbieten, die er nicht gut kennt, ist bereits das nicht erlaubt.

Das Anlegen der typischen Sicherungskopie von der Original -CD einer Software (Anwendungsprogramm) ist nach wie vor erlaubt, §69d Abs.2 UrhG und fällt nicht unter die Kopierschutzvorschriften, §69a Abs.5 UrhG.
 
habt ihr den text nicht gelesen, der kopierschutz wird beibehalten. Folglich wird er nicht umgangen. Nur weil man es kopierschutz nennt ist es eben wie wir gerade lernen keiner. Man kann ohne den kopierschutz zu umgehen (knacken) es kopieren.
Das ist das was man dem text entnehmen kann. Wenn es dann doch so sein sollte das dabei der kopierschutz erst geknackt wird und dann wieder neu geschützt wird, dann wäre es was anderes.

Aber wie ihr auf sowas kommt wenn im text nix dergleichen steht, sondern eben das der kopierschutz nicht umgangen/entfernt wird, ist mir unverständlich.

Irgendwie trägt die ganze propaganda und gehirnwäsche hier bei vielen zu einem vorrauseilenden gehorsam der alles was unmoralisch im sinne der Contentindustrie ist auch illegal sein muss egal was technisch dabei passiert.

Ihr habt nicht nur die durch lobbyarbeitende der Contentindustrie durchgesetzen gesetze aktzeptiert und in eure moral integriert sondern auch noch den geist was die contentindustrie am liebsten hätte auch noch euch zu eigen gemacht wie es mir scheint.

Nur weil es nach eurer manipulierten moral und gesetztesauffassung illegal sein muss, muss es das noch lange nicht wirklich sein. Wenn wie im text der kopierschutz bei der kopieraktion nicht angetastet wird wird er auch nciht umgangen und dann ist das legal PUNKT.
 
pminnieur schrieb:
Ja, wer redet denn hier von deutschem Recht? Mal darüber nachgedacht.

Sicher. Nur er hats ein wenig verallgemeinert. Nicht das hier noch Leute denken, dass sie in Deutschland keine Privatkopien wegen des Kopierschutzes machen dürfen. ;) Es stimmt das in den USA, dass Kopieren von Kopiergeschützten Datenträger verboten ist. Leider ist es dort so, dass es auch Ausnahmen gibt. Deshalb setzten sich nun auch schon Senatoren für die lockerung des Kopierschutzgesetzes ein.
 
"Wirksame technische Massnahmen zum Schutz eines nach diesem Gesetz geschuetzten Werkes oder eines anderen nach diesem Gesetz geschuetzten Schutzgegenstandes duerfen ohne Zustimmung des Rechtsinhabers nicht umgangen werden (...)"

§ 95a Abs. 1 UrHG
 
mc.emi schrieb:
> Vor Gericht wolle das Unternehmen feststellen lassen, dass die Software den Lizenzbestimmungen
> der DVD Copy Control Association völlig entspreche.
was hat das mit "verklagen" zu tun?
Das nennt sich Feststellungsklage. Damit sie gleich Rechtssicherheit haben, um anderen Klagen etwas handfestes entgegensetzen zu können.

@Topic
Wie will RealNetworks verhindern, dass ich die gerippte Datei kopiere?
 
aspro schrieb:
@Topic
Wie will RealNetworks verhindern, dass ich die gerippte Datei kopiere?
laut artikel soll das zeug ja nur auf dem rechner laufen, auf dem es erstellt wurde. von daher kann es sich eigentlich nur um eine drm massnahme handeln.
 
@aspro:
Du kannst die Datei sooft kopieren wie Du magst, sie wird auf anderen Rechnern/Playern einfach nur Datenmüll sein. Vorstellbar ist es, daß wie z.B. bei der Windowsaktivierung eine Key aufgrund Deiner Hardware erstellt wird. Dann läuft der Film nur, wenn der Key zum Rechner paßt.

Wobei ich negierig wäre ob das funktioniert. Bei der PCWelt waren mal Filme enthalten, die man einen Monat kostenlos ansehen konnte, danach mußte man quasi Leihgebühr zahlen und bekam einen einmaligen Key zum freischalten. Allerdings brauchte man mit dem vlc Player überhaupt keinen Key ;)
 
Wie wärs denn mal ohne Kopierschutz? Viele große Unternehmen stellen so langsam fest, dass ein Kopierschutz nur die eigenen Kunden verärgert! Die Kohle für neuere Kopierschutzaktionen könnten die sich doch sparen. Wer eine DVD kopieren will, der schafft das auch! Und zwar jeder, der sich danach ca. 5 Minuten im Internet umsieht!

Die Krönung des Kopierschutzes war ja wohl die DVD zu Mr.& Mrs. Smith. Einen Rootkit auf den Rechner zu schmeißen, damit er später gar nicht mehr funktioniert! Sehr sinnvoll! Schützt natürlich vor dem Brennen.:-P
Ich habe zwar mit diesem Fall keine eigenen Erfahrungen gemacht, aber wenn sich selbst schon das Fernsehen darüber beschwert...
 
Den Sinn dieser Software sehe ich darin, dass man nun seine "legal erworbenen DVD Sammlung auf zB. einen Homeserver oder MediaPC speichern kann und dann nur noch per Fernbedienung durch das Inhaltsverzeichnis scrollen, den gewünschten Film auswählen und auf PLAY zu drücken braucht und nicht mehr das ganze DVD Regal nach der richtigen DVD durchsuchen muss und die Scheibe dann aus der Box nehmen und umständlich in's Laufwerk legen.
Außerdem vermeidet man so Kratzen an den Originalen.
 
Zurück
Oben