Notiz Storage Scaler: PCIe-Adapter für 16 M.2-SSDs bei Kickstarter

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
12.986
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
Völlig überteuert. Das ist doch nur eine Platine mit ein paar Steckern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathless, up.whatever, Bert und 10 andere
Müsste das nicht absolut ineffizient (Stromverbrauch) sein, wenn so viele SSD gleichzeitig betrieben werden?
 
Mit Sata eher langweilig, kann sich so jeder Zuhause entweder günstiger oder mit mehr Leistung bauen. Dann natürlich nicht in der kompakten Form, aber das steckt sich wohl Niemand in sein ITX-System.

Ich vermute mal dies ist durch Chia entstanden, da High-Performance SSDs (bedingt durch das Sata Interface) nie zum drosseln kommen und hier dann konstant mit 7gb/s geschrieben/gelesen werden kann. Den gleichen Effekt schafft man aber auch günstiger mit 4x 980/70/60 Pros o.Ä.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yesman9277, Onkel Föhn, Fritzler und eine weitere Person
Völliger Unsinn... Lieber eine evtl. zwei große SSDs alleine schon aus Datensicherheit-Aspekten 100 mal besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fritzler
TheDarkness schrieb:
Ich vermute mal dies ist durch Chia entstanden, da High-Performance SSDs (bedingt durch das Sata Interface) nie zum drosseln kommen und hier dann konstant mit 7gb/s geschrieben/gelesen werden kann.
Das wird doch inzwischen in der RAMDisk gemacht. madmax macht da einen plot in ca 40 Minuten oder weniger
 
Und der usecase ist jetzt welcher genau ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathless, M@tze, Fritzler und 2 andere
@Cool Master Naja, mit mehr kleineren Laufwerken kann man ein RaidZ3 fahren, ohne viel Speicherplatz zu verlieren.
 
wern001 schrieb:
Das wird doch inzwischen in der RAMDisk gemacht. madmax macht da einen plot in ca 40 Minuten oder weniger
1. <20 Minuten
2. Braucht man trotzdem schnelle SSDs
3. Kann der nur K32 Plots. Wenn man K33/34/etc... plotten möchte, kommt man nicht um SSDs herum
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Punctum Maximum
@craxity

Klar, sagt auch niemand, dass das nicht geht. Ich sehe einfach den Use-Case nicht dazu kommt, dass es schon bessere Alternativen gibt wie z.B. der LQD4500. Klar kann keine 16 SSDs aber das hat eben auch sein Grund. Der wichtigste eben was ich schon schrieb - Datensicherheit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mydgard
Hmmm wenn sie jetzt einen Sata-Controller auch noch integriert hätten, hätte ich es noch verstanden, aber so? Der Zwang zur HBA ist imho hier die Achillesferse.
Da bleib ich lieber bei meinen beiden 2,5" ICYDOCK-Bays:
IMG_20210409_141941.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mydgard, JustOne, Cestus und 4 andere
@Cool Master Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was du da mit Datensicherheit meinst.

@wannabe_nerd Dass man zusätzlich noch einen HBA braucht, führt noch dazu, dass man zwei PCIe-Slots belegen muss. Mit HBA wäre das Teil ganz interessant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wannabe_nerd und nille02
Gibt es eigentlich ein 2,5" Bay für den 5,25" Schacht, an dem min. vier Laufwerke durch nur EINEN SATA-Anschluss angebunden werden können?
Muss also so ein Port multipler eingebaut sein.
 
@craxity

https://www.datenschutz.org/datensicherheit-massnahmen/ schrieb:
In der Datensicherheit werden folgende Ziele verfolgt: Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten.

Hier geht es um die Integrität und Verfügbarkeit. Je mehr SSDs eingesetzt werden desto höher ist die Wahscheinlichkeit eines Aussfalls dadurch wird die Verfügbarkeit und Integrität nicht mehr garantiert.
 
Adapter für Sata M.2 find ich immer etwas sinnfrei, weil ich mir halt die Kabel nicht erspare aber den PCIe Slot belege. Außer die Kombi Adapter, wenns sein muss.

Warum nicht einfach eine große Box die ich von außen mit Strom und Datenkabel anstecke? Wozu der "Adapter"?

Hauptsache ihnen gehen beim oberen Adapter gleich mal die Halteschrauben aus 🙄
 
Cool Master schrieb:
@craxity

Hier geht es um die Integrität und Verfügbarkeit. Je mehr SSDs eingesetzt werden desto höher ist die Wahscheinlichkeit eines Aussfalls dadurch wird die Verfügbarkeit und Integrität nicht mehr garantiert.

Hm -> Raid, ergo kein Datenverlust weil die Daten gleichermaßen auf allen SSD's verteilt sind und bei einem Ausfall sich gegenseitig regenerieren. Zudem müssten bei 16 SSD's sicherlich 25% gleichzeitig ausfallen bevor ein Datenverlust eintritt.

Und da müsste man dann schon echt pennen fehlerhafte SSD's auszutauschen.

Zum Thema Datenschutz selber, passt ebenfalls nicht, außer man nutzt es als Storage Anbieter für digitale Daten. Im Privaten Bereich oder auch im Business Bereich als Chia Farmer absolut nicht nötig, da mann die Daten ja nicht vor sich selber schützen möchte ;)

Ich halte es eher für eine Ressourcen Verschwendung. Sowohl Chia Farming als auch dieses Teil, wenn dann lieber gleich bezahlbare große SSD's
 
@Cool Master : Jein. Nach Deiner Logik wäre die Ausfallsicherheit mit einer SSD am höchsten. RAID wurde nicht umsonst erfunden. Ein Raid6 über 16 SSDs dürfte die Ausfallsicherheit ausreichend erhöhen. Aber klar ist auch: In einem JBOD/Striping Raid ist es so wie Du sagst. Trotzdem kann ein Striping Raid Vorteile haben. - Bei der Leseleistung. Hat durchaus seine Einsatz-Szenarien, wenn ein DB-Slave primär Daten von der virtuellen Platte rödeln muss und allen Schreibkram mehr oder weniger sofort auf einen Master schiebt (die ein anderes Konzept haben dürften). Fällt beim Slave dann ne Platte aus, schießt Du die Kiste ab, eine andere übernimmt, Du fixt den Kram und schaltest sie wieder an.

Aber ein echtes Einsatz-Szenario sehe ich für diese Karte hier nicht. SATA dürfte limitieren. Einerseits weil es kaum noch neue M2-Module dafür geben dürfte und andererseits ist selbst 1x PCIe (v 3.0+) schneller als SATA es je sein wird.

@Punctum Maximum : Ich glaube nicht, dass es sowas gibt. Der Usecase liegt bei so ziemlich Null. Wer viel Plattenplatz braucht, greift noch immer zu 3,5" HDDs, wer viele kleine Platten braucht, greift zu einer SATA-Zusatzkarte, weil Portmultiplikatoren Leistung kosten oder greift gleich zu einer HBA-Lösung (SCSI/RAID-System). Und da aktuelle SCSI-Systeme je nach Kabelpeitsche auch zu SATA kompatibel sind, kann man die an beliebige SATA-Anschlüsse stopfen.
Und wer wirklich so ein 4-SSDs-in-5,25"-Schacht braucht, hat entweder 4x SATA oder stöpselt notfalls selber Technik dazwischen. Jeder Chip kostet Geld und niemand wirft sowas zum Fenster raus, nur weil es ja vielleicht mal jemand brauchen KÖNNTE. ;)

Regards, Bigfoot29
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Zurück
Oben