Test Teufel Ultima 25 Aktiv im Test: Lautsprecher mit kleinem AV-Receiver und vielen Anschlüssen

|SoulReaver| schrieb:
560€ das wird ein Ladenhüter ganz sicher.
Warum bist du dir da sicher? Meine nubert SP-200 für deutlich mehr Geld können glaube ich auch nicht viel mehr und sind meines Wissens nach keine Ladenhüter. Nebenbei erwähnt würde ich die nuberts nicht wieder kaufen, da der Receiver ordentlich am fiepen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Averomoe
Echt? Also die SP-200 haben sich meiner Meinung nach sehr viel besser angehört als diese Teufel und waren dem letzt zu einem ähnlichen Preis im Angebot. Und die haben wenigstens eARC :D

Meine SP-500 machen mich jetzt seit Oktober jeden Tag aufs neue glücklich und da fiept nix.
Hast da mal mit dem Support gequatscht? Normal sollten die dir easy umtauschen oder so. IdR sind die da sehr kulant.

Heute kam noch der neue Fernseher (Philips 77OLED848), ich will eigentlich nur noch Feierabend 😂
 
@Accutrauma
Ich wüsste nicht dass mein 30 Jahre alter HK 6250 von Harman Kardon einen "verwaschenen Sound" besitzt. Man könnte es auch so deuten, dass Höhen eben nicht überbetont werden.
 
Nix gegen Teufel, bin Fan. Aber das da sieht aus wie ne alte DUAL aus den 80gern. Ansonsten find ich das Teil gut, und da ich FM über Kabel habe schau ich mir das mal genauer an. 🤗
 
Weyoun schrieb:
Vor allem bei fehleranfälligen Aktiv-Lautsprechern, wo jede Menge (Software-)Probleme auftauchen können, ist jeglicher Support in Form einer Hotline begrüßenswert.
Nunja ich habe auch ein Paar T A TLS3A die laufen seit +20Jahren ohne Probleme haben ber auch keine Software. Entweder man kauft Aktiv Lautsprecher oder aber eine Soundbar die dann auch software Probleme haben kann, das ist aber bei jedem neuem AVR auch möglich und der ganze extra nippes an Elektronik ist in spätestens 5 Jahren eh völlig veraltet. Lautsprecher ob Passiv oder Aktiv halten ein leben lang wenn die nicht nur am Limit betrieben werden
 
Bierliebhaber schrieb:
So ganz verstehe ich auch nicht was dich daran abhält, HDMI zu nutzen. Du kannst doch einfach HDMI als Ausgabe für den Sound nutzen, ohne den HDMI-Ausgang als Display nutzen zu müssen? Wenn du einen AVR per HDMI anschließt taucht er ganz normal in deinen Einstellungen als Soundausgabe auf, drauf klicken und fertig. Zumindest mit AMD ist das kein Problem, es würde mich stark wundern, wenn nVidia seinen Kunden dermaßen ins Gesicht spuckt und Soundausgabe über HDMI sperrt wenn man Gsync nutzt...
Das ist tatsächlich ein Problem. Es geht zwar grundsätzlich, auch mit Nvidia und "GSync compatible". Unter Windows hast du dann immer einen "Geisterbildschirm", auf dem sich Fenster und die Maus verirren den du aber niemals siehst weil an dem AVR kein Monitor angeschlossen ist. Ist wohl ein reines Softwareproblem, aber Microsoft hat das Problem auch nach 10 Jahren immer noch nicht gefixed.
 
scootiewolff22 schrieb:
Was sind denn gute Boxen mit warmen Sound?
Canton GLE 426. Ich finde die klingen deutlich sanfter und deren Bass geht viel tiefer. Ich persönlich finde den Klang der Cantons viel besser. Aber ist auch Geschmackssache.
Allerdings kosten die aktiv über 1000€. Ich habe meine passiven GLE 426 für 150€ das Paar (Austeller) geschossen.
 
Auf meiner Watchlist habe ich aktuell die Q Acoustics M20, die laut AREA DVD absolut überzeugen und auch von den Features her sehr gut durchdacht sind. Scheint so, dass die Teufel trotz höherem Preis da nicht mithalten können.
 
Laut Area DVD überzeugt jeder Lautsprecher ;-)

Ich hab die Boxen Weihnachten meiner Frau geschenkt gehabt. Diese ersetzten ein Paar Nubert Nupro A20, welche ich nach einem Computerbase Test gekauft hatte..;)
Als erstes musste ich die Antenne tauschen. Der DAB Empfang war eine Katastrophe und ist jetzt überhaupt erst möglich.
Wenn ich an diesem Rechner Musik höhre fehlt mir der schöne tiefe Bass der Nubis, ansonsten sind wir sehr zufrieden damit. Sind halt modern, die Fernbedienung ist super. N bischen tieferer Bass und sie wäre perfekt.
An meinem PC nutze ich jetzt die Nupro XS4000+AW900 und am Amiga die NuPro A20. Da liegen Welten dazwischen, natürlich auch im Preis.
 

Anhänge

  • IMG_20240313_165535.jpg
    IMG_20240313_165535.jpg
    1 MB · Aufrufe: 123
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Geckoo, HansDetflefAndi und Icke-ffm
mischaef schrieb:
@Accutrauma
Ich wüsste nicht dass mein 30 Jahre alter HK 6250 von Harman Kardon einen "verwaschenen Sound" besitzt. Man könnte es auch so deuten, dass Höhen eben nicht überbetont werden.
Also eigentlich ging es um den Lautsprecherklang und nicht den eines Verstärkers. Dein HK ist anscheinend ein FET Amp, der wie eine dicke Röhre (845) im Class A klingt. Kenne den HK, hatte auch einen aus der Serie.
 
Icke-ffm schrieb:
Nunja ich habe auch ein Paar T A TLS3A die laufen seit +20Jahren ohne Probleme haben ber auch keine Software.
Haben die ausschließlich analoge Eingänge? Denn selbst ein S/PDIF-Digitaleingang benötigt eine gewisse Software zum Decodieren. ;)
Icke-ffm schrieb:
Lautsprecher ob Passiv oder Aktiv halten ein leben lang wenn die nicht nur am Limit betrieben werden
Vorsicht! Das, was seit knapp 10 Jahren der Allgemeinheit als "Aktivlautsprecher" verkauft wird, hat so einiges an Software an Bord. Zum einen die Klangmodi (Stereo, Wide etc.), dann fiese HDMI-CEC und HDMI-(e)ARC-Funktionalität, die ohne Software nicht geht und wo fast jeder Hersteller einen anderen "HDMI-Dialekt" spricht (was zu Inkompatibilitäten bei bestimmten Kombinationen führt) und Schluss letztendlich auch noch unsägliche Streaming-Formate mit zig Netzwerkprotokollen, die unterstützt werden wollen. Ein weiteres Problem einiger Aktiv-Lautsprecher: Wenn die nicht akribisch gegen EMV-Einflüsse abgeschirmt werden, fiept ganz schnell das Schaltnetzteil (herkömmliche robuste Netzteile dürfen ja dank EU-Energieeinsparrichtlinien nicht mehr in solche Lautsprecher verbaut werden, weil sie sonst die "<= 1 Watt Angabe" für den Standby-Mode nicht mehr schaffen, der mittlerweile verbindlich ist).

Aus diesem Grund habe ich meine Aktiv-LS damals wieder verkauft und erfreue mich wieder passiver Lautsprecher mit vernünftigem AVR, dessen Hersteller Wert auf hohe EMV-Abschirmung gelegt hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slapshot, ottoman und Icke-ffm
Ob einem der Klang eines Lautsprechers gefällt ist subjektiv... und dazu kommt dann noch der Aufstellungsort etc. pp. Wer da pauschal von besser redet macht sich unglaubwürdig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H6-Mobs, eazen, Luccabrasi und 3 andere
Weyoun schrieb:
Haben die ausschließlich analoge Eingänge? Denn selbst ein S/PDIF-Digitaleingang benötigt eine gewisse Software zum Decodieren.
Ja sicher doch :)
Weyoun schrieb:
Vorsicht! Das, was seit knapp 10 Jahren der Allgemeinheit als "Aktivlautsprecher" verkauft wird, hat so einiges an Software an Bord. Zum einen die Klangmodi (Stereo, Wide etc.), dann fiese HDMI-CEC und HDMI-(e)ARC-Funktionalität, die ohne Software nicht geht und wo fast jeder Hersteller einen anderen "HDMI-Dialekt" spricht (was zu Inkompatibilitäten bei bestimmten Kombinationen führt) und Schluss letztendlich auch noch unsägliche Streaming-Formate mit zig Netzwerkprotokollen, die unterstützt werden wollen. Ein weiteres Problem einiger Aktiv-Lautsprecher: Wenn die nicht akribisch gegen EMV-Einflüsse abgeschirmt werden, fiept ganz schnell das Schaltnetzteil (herkömmliche robuste Netzteile dürfen ja dank EU-Energieeinsparrichtlinien nicht mehr in solche Lautsprecher verbaut werden, weil sie sonst die "<= 1 Watt Angabe" für den Standby-Mode nicht mehr schaffen, der mittlerweile verbindlich ist).
sorry aber gute Aktiv Lautsprecher sind heute noch immer Analog. Wer sich Elektronische mit HDMI oder sonnst was holt ist selbst schuld in meinen Augen selbst wenn sie Aktuell top klingen sollten weist Du ob es in 10Jahren überhaupt noch HDMI gibt ? Bei einer Soundbar oder eben kompletten TV Sound System meinetwegen, aber bei Aktiv Lautsprechern no go oder aber eben nur 100€ teile die als TV oder Computer Lautsprecher auch reichen. hatte auch Alexas, Ipods und auch Sonos aber die bringen nicht den selben Sound und sind wohl in ein paar Jahren alle unbrauchbar, weil support eingestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drahminedum
Heavenly schrieb:
Das ist tatsächlich ein Problem. Es geht zwar grundsätzlich, auch mit Nvidia und "GSync compatible". Unter Windows hast du dann immer einen "Geisterbildschirm", auf dem sich Fenster und die Maus verirren den du aber niemals siehst weil an dem AVR kein Monitor angeschlossen ist. Ist wohl ein reines Softwareproblem, aber Microsoft hat das Problem auch nach 10 Jahren immer noch nicht gefixed.


Wow, da hat nVidia aber Mist gebaut...
Und wieso muss da Microsoft ran? Bei AMD geht doch alles ganz wunderbar... grade nochmal extra getestet und mein Laptop an meinen Onkyo angeschlossen, keine "Geisterbildschirme" und Mauszeiger und Fenster bleiben da wo sie hin sollen.

Das wäre zumindest bei Laptops schon ein Ausschlusskriterium für nVidia, solche Basisfunktionen sollten funktionieren.


iron_monkey schrieb:
Ob einem der Klang eines Lautsprechers gefällt ist subjektiv... und dazu kommt dann noch der Aufstellungsort etc. pp. Wer da pauschal von besser redet macht sich unglaubwürdig.


Natürlich kann man von besser sprechen. Wenn ein Lautsprecher schon bei leiser Hintergrundbeschallung anfängt zu verzerren ist er z.B. einfach nicht besonders gut. Oder wenn er ganz eklatante Fehler beim Frequenzgang aufweist, also nicht einfach "nur" ne miese Badewanne, sondern sowas wie gar keine Mitten oder so. Und niemand wird sagen, dass er Lautsprecher mit extrem bekackter Auflösung mag.
Das Sounding ist bis zu einem gewissen Punkt Geschmackssache, und vielleicht die Optik, aber selbst da kann man ja viel anpassen. Aber sonst kann man sehr vieles schon objektiv bewerten.
 
iron_monkey schrieb:
Ob einem der Klang eines Lautsprechers gefällt ist subjektiv...
stimmt indirekt, viele wissen aber einfach garnicht wie gut sound sein kann, kenne etliche die von Echo auf Echo Studio und dann auf einen Homepods oder Sonos gewechselt sind, und Happy über den Hammer Sound :) in ein paar Jahren ist das alles nur noch Elektroschrott
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
Icke-ffm schrieb:
sind heute noch immer Analog.

Ich stimme hier zu, meine KH werden in 20 Jahren noch laufen... bei den Teilen mit Akku und jeder menge Mikroelektronik kann ich mir das schwer vorstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Icke-ffm
Zurück
Oben