News Von Telekom bis Ubisoft: 100 Unternehmen aus Europa kritisieren AI Act als zu büro­kratisch

Man wird sicher zu 99,99% and die vor allem OpenSource trainierten Netze rankommen

Europa ist nur mal wieder nur komplett abgeschlagen was Eigenentwicklungen angeht.

GPT4ALL zeigt ja schon wohin die Reise geht :D
 
Augen1337 schrieb:
Oder lässt Dr. Oetker die nächsten Tiefkühlpizzenrezepte von ChatGPT generieren? :lol:
Das habe ich mich auch gefragt: Dr. Oetker!? Aber ich habe auch keine Ahnung wie umfassend das Thema ist. Wenn da jetzt lernende Software irgnedwo eingesetzt wird, fällt das dann wohl auch unter die Regulierung.
usbstick schrieb:
Ach geil. Aber grad bei Rezepten wurde ja schon jedes mal gedruckt. Da kommt dann hier nur mal etwas Minze als toller Pfiff dran oder dort wird das weggelassen. Ob da jetzt eine KI die erstellt oder ein Azubi aus dem Archiv die ganzen Rezepte zusammenwürfelt ist letztendlich auch egal.
 
seyfhor schrieb:
Das habe ich mich auch gefragt: Dr. Oetker!? Aber ich habe auch keine Ahnung wie umfassend das Thema ist. Wenn da jetzt lernende Software irgnedwo eingesetzt wird, fällt das dann wohl auch unter die Regulierung.
Und keine Ahnung von Dr. Oetker - siehe die Antworten auf den von dir zitierten Beitrag - die du scheinbar überlesen hast. ;)
 
JunkScore schrieb:
oh ja ich bin mir sicher dass diese Firmen es lieben würden immer mehr Mitarbeiter durch KI zu ersetzen…
Wieso auch nicht? Es gibt unzählige Jobs, die über die Zeit von technischen Möglichkeiten abgelöst wurden. Und hier wird es genau so sein und das ist auch gut so. Alles andere wäre einfach technischer Stillstand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Master_Chief_87 und ShutdownButton
Donnidonis schrieb:
Und hier wird es genau so sein und das ist auch gut so.

Dadurch dass AI halt so viele (und absehbar noch mehr) Jobs obsolet oder eben extrem viel effizienter machen kann/wird ist eines hier halt noch viel wichtiger als es während der industriellen Revolution gewesen wäre (da wurde es ja verpasst): Den Effizienzgewinn und die Wirtschaftsleistung der KI nicht nur den eh schon Wohlhabenden, sondern allen Menschen zugute kommen zu lassen.
Sonst wird der Jobschwund durch KI mit ziemlicher Sicherheit für extreme soziale Spannungen und Unruhen sorgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shy Bell, HTM 2006, Teeschlürfer und 5 andere
Was für eine Überraschung! "EU" und "zu viel Bürokratie" sind doch Synonyme. Jedes Jahr erfinden die mehr Berichtspflichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R4nd0
Ist ein Komplexes Thema. Grundsätzlich bin ich aber für einen möglichst freien Markt und einen schlanken Staat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ShutdownButton
Sind das dieselben Regulierer die bei 50er Rollern 45 km/h als die sicherste Höchstgeschwindigkeit ansehen?

Am Ende wird China wieder das Rennen gewinnen. Für uns bleibt aber auf jeden Fall der heißbegehrte Totregulierungsweltmeistertitel 🥇
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frankyac, Yesman9277, Ben99 und eine weitere Person
Pro Tipp, die EU soll eine KI entwickeln die sich zukünftig um Regulierungen kümmert :lol:
DFFVB schrieb:
Ich finde es etwas schwierig, einerseits ist KI so wie mit ChatGPT ziemlich cool, andererseits haben die einfach unter "fair use" das Netz gescraped, und wollen Dir jetzt die Ergebnisse die andere (wie hier bspw. im Forum) gratis bereitgestellt haben, gegen bezahlung raushauen, ich hab damit nen Problem...
Schwierig ist das Argument tatsächlich, denn es gibt Millionen Menschen die ihr Geld nur damit verdienen verfügbare Informationen zu suchen, aufzubereiten, zusammenzustellen, davon haben jetzt zwar viele Bammel um ihren Job, aber genau das zeigt ja das es sich dabei um eine honorierbare Leistung handelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frankyac und ShutdownButton
@Pandora - ja aber der Vergleich hinkt dahingehend, als dass all diese Menschen in Konkurrenz stehen, und nicht so gut skalieren wie ChaptGPT - JEDER kennt ChatGPT, daher ist es ein größerer Problem.

Anders gesagt: Wnen ich ein Foto ein Schweizer Bahnhofs-Uhr mache, und dieses unter Public Domain Stelle - dann ist es okay, wenn ein Autor, kleiner Laden sonst wer das Bild nimmt, und auch meinetwegen damit Geld verdient. Wenn aber Apple (so geschehen) das macht, dann verdienen die damit deutlich mehr, und ich finde es nicht okay. Da muss man abgrenzen. Und wenn Du Dir fair use anschaust, dann wirst Du schnell merken, dass Verhalten von OpenAI nicht darutner fallen dürfte. Insbesondere der Move erst Open Source und dann auf einmal nee wir gründen ne profitorientierte Tochter....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina
Kann die KI nicht den bürokratischen Teil erledigen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yesman9277
Ich finde eine (starke) Regulierung wichtig. Mit diesen Tools kann leider auch sehr viel Schindluder getrieben werden. Und die beiden wichtigsten Aspekte des Datenschutzes und des Copyrights (Ausnahmsweise mal die der "kleinen Leute" und nicht der großen Firmen) sind ein wichtiges Thema in diesem Zusammenhang.

Von Auswirkungen bezüglich Politik und Gesellschaft gar nicht erst reden. Einige werden wieder unken, dass Europa bzw. Deutschland sich wieder von der "Zukunftstechnologie" ausschließt... Aber ich frage mich durchaus, ob man da nicht Gefahr läuft, eine Büchse der Pandora zu öffnen, wenn man hier keine strikten Regeln vorgibt.
 
Frankyac schrieb:
Die Regulierungs- und Bürokratiemaschine EU läuft wieder auf Hochtouren, mit dem Ergebnis, dass die besten Anwendungen wie so oft aus anderen Teilen der Welt kommen werden.
Wir sind nicht mehr bei KI ist noch neu..
Wir sind bei: KI Manilpuliert Meinungen im Netz, wird für Geldwäsche etc genutzt.
Der Kind IST in den Brunnen gefallen und ich bin absoluter Beführworter des KI Actes..
Man hat schon bei div Anderen Kriminellen Aktionen den Anschluss verpasst. Es kann nicht sein, dass man mittels KI die Demokratie auch hier demontiert und dabei dann gesagt wird:
Ja, aber der Markt.

Nein! Es geht nun um Schadensbegrenzung. Und der Markt braucht Regeln.


Ultralativ hat es sehr gut umschrieben:

KI ist für viele ein Marketingword und hat einen massiven Monetären Wert. Und damit da nicht noch mehr Schindluder betrieben wird, braucht es die Regeln
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CastorTransport
Ich befürchte hier wird am Thema vorbei argumentiert: der Artikel beschreibt dass 100 Unternehmen und andere Beteiligte Bedenken wegen zu umständlicher und damit undeutlicher Regulierung haben.
Diese Unternehmen fordern nirgends keine Regelung (!) aber sie fordern wenn dann eine klare und eindeutige Regulierung.
 
Ich kritisiere die Telekom: zu schlech, zu teuer und um jahrzehnte zu lahm
 
Na hoffentlich fährt es die EU nicht an die Wand. So wie es praktisch bei der Emprionalforschung passiert ist. Das macht ja praktisch China allein, wen ich mich nicht irre, dank unserer rechtschaffenden "Christen".

Auf der anderen Seit darf man die risiken nicht klein reden. Gerade wen es um unserer Demokratie geht. Diejenigen die das nicht ernst nehmen sollen sich nochmal genauer mit dem Thema befassen. Insbesonder mit den Wahlmanipulationen über Sozial Media die schon gang und gäbe sind. Mittels AI wird das halt auf noch mal eine ganz andere Ebene geschoben.

 
Ich glaube das Viele das Ausmaß dessen was durch die KI in ein paar Jahren auf uns zukommen könnte, nicht abschätzen können.
Dem Ding wurde unteranderem das Schreiben vom Code beigebracht, und es wird noch schlauer werden. Das Menschen nicht immer die besten Absichten mit der KI haben wissen wir auch alle. Es geht immer um den Profit.

Es nicht weiter entwickeln geht auch nicht, den Andere werden es auch machen. Und auch wenn man es verbieten würde, irgendwo in einem Keller würde man trotzdem weiter daran arbeiten.

Also wer weiß wie unser Leben in 10-20 Jahren aussehen wird. Werden wir später Begreifen was die KI uns sagen will.
Der klügste Mensch auf der Welt hat einen IQ von 208 (oder 210), der Großteil zwischen 100-130, die KI von Google bereits 48. vor 9 Jahren waren es noch 26. Wer weiß wie es in ein paar Jahren aussieht. Es lernt ja jeden Tag und vergisst nicht, wie wir.
Wen die KI soweit ist, nicht nur das dagewesene zu verarbeiten und aufzubereiten, sondern zu improvisieren, neue Wege zu finden, werden wir sie dann verstehen? Wie wollen wir es kontrollieren? Manche schaffen es nicht einmal ihrer Kinder unter Kontrolle zu halten, und die haben im Alter von 14 Jahren einen IQ zwischen 70-90.

Bin echt gespannt was da auf uns zu rollt, und wie sich die Menschheit in 20 Jahren mit der KI an ihrer Seite entwickelt.
 
LAZZARUS schrieb:
Es geht immer um den Profit.
Nicht nur. Man muss kein Orakel sein, um KI gesteuerte Angriffe auf Infrastruktur (Netz/Telefon, Wasser, Elektrizität, ...), Unternehmen oder wichtige Systeme (zentrale Systeme von Militär, Regierungen, ...) kommen zu sehen, aus kriegerischer, terroristischer oder räuberischer Motivation heraus. Diese werden in der Lage sein, sich dynamisch in einem hohen Tempo an Abwehrversuche anzupassen, anders als ein "schnöder" Admin oder automatisierte Skripte. Das kann noch "lustig" werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lynx007
Zurück
Oben