• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

Wie sich Microsoft aus der Garantie für die XBox One Hardware windet

Besser nen reparierten zurück, Geld zurück und alles im grünen Bereich, vorher würde ich mich nicht damit zufrieden geben, es sein denn das MS Garantie ablehnt, aber das wissen wir noch nicht.

Vielleicht sollte man sich mal etwas entspannen, wenn das alles so ist wie der TE sagt wird auch das Paket irgendwann gefunden und es klärt sich alles, wer weiß wo die Pakete zur Abwicklung hingehen und wie schnell das mit der Bearbeitung dauert.
 
Ich habe das Paket an eine Microsoft-Adresse in Frankfurt am Main geschickt. Laut dem Typen vom telefonischen Support werden die Dinger nach Prag weiter geleitet. Ich mache mir gerade Sorgen was passiert wenn die den Sensor nicht finden können. Denn ich kann ja nur beweisen dass ich denen ein Paket geschickt habe, aber wenn die dann sagen der Sensor sei nicht darin gewesen bringt mir mein UPS-Versandnachweis herzlich wenig. :(
 
Wenn du keine Zeugen hast, kannst du halt im Zweifelsfall nicht belegen, dass du wirklich deinen Kinectsensor abgesendet hast.
 
Also ich würde hier mal halblang machen und auf ein großes Mißverständnis hoffen.
Ich habe den MS Support schon mehrfach in Anspruch genommen. XBOX, Sidewinder Tastatur, Maus etc.. Mir wurde immer vorbildlich, schnell, unkompliziert und ohne Kosten geholfen bzw. Ersatz gestellt.
Genauso ist es auch aus den Erfahrungsberichten der Surface Tablets zu lesen.
Die Belastung der Kreditkarte erfolgt, sobald das neue Gerät länger in Deinem Besitz verbleibt und das alte Gerät noch nicht ins System ordentlich eingebucht worden ist.

Ich denke es wird sich als Mißverständnis oder lange Bearbeitungsdauer herausstellen, Du bekommst nen Monat Gold umsonst und gut ist.

Im Gegensatz zu anderen Unternehmen ist der Support von nämlich vorbildlich!
 
+1

Kann ich nur bestätigen. Mir kommt das Ganze ein wenig spanisch vor. Da hast du dir mit deinem Misstrauen etwas eingebrockt.
Wenn du etwas zur Reparatur einsendest musst du immer darauf vertrauen dass es richtig gehandhabt wird. Egal welche Firma es ist. Es verrechnet dir jedes Unternehmen etwas bei Manipulationen die nicht durch Garantie gedeckt sind. Das soll nicht heissen das durch deine Handlungen der Sensor zerstört wurde, jedoch hast du durch dein Verhalten eine grosse Mitschuld wie jetzt laufen wird.
In jedem Grosskonzern gibt es Prozessabläufe von A nach B nach C. Durch dein Verhalten am Tel. wie auch das zurücksenden des Leihsensors, hast du den Ablauf des geplanten Prozesses gestört du bist sozusagen von A nach Y. Dies führt dazu das der Fall manuell behandelt werden muss -> mehr Zeitaufwand, Missverständnisse und im dümmsten Fall zusätzliche Kosten (für wen auch immer).

Und für alle denen Kosten des Herstellers/Händlers egal sind und diese bewusst produzieren z.B. durch unnötige Garantieleistungen, 3x bestellen und 2 zurücksenden, etc. IHR bezahlt das, IMMER!
 
Zuletzt bearbeitet:
Acrylium schrieb:
Ich habe mich etwas missverständlich ausgedrückt: Ich habe rein gar nichts an meinem Kinect-Sensor gemacht. Keine Löcher gebohrt oder ähnliches.
Er hat doch gar nichts an seinem Sensor verändert (nach eigener Aussage)? Wundert mich, dass das immer wieder aufgegriffen wird :)
 
Mal abgesehen davon, dass auch hier mal wieder Garantie und gesetzliche Gewährleistung fleissig zusammengeworfen und verwechselt wird.

Grundsätzlich ist meine Empfehlung, so etwas NIEMALS selbst über den Hersteller abwickeln. Egal was der Händler dir sagt.
Und wieviel einfacher es angeblich gehen soll...

Der Händler selbst ist zur Gewährleistung verpflichtet. Optico hat mit seiner Klarstellerung vollkommen recht.
Wenn du den Weg über den Hersteller wählst unterwirfst du dich seinen freiwilligen Garantiebedingungen und die sind in 99,9% der Fälle wertlos für dich.

Bitte einmal Lesen...
Kommentar der PCGH Redaktion zu RMA vs. Gewährleistung

Meine Empfehlung ist auch "Geld zurückbuchen lassen und die Sache eskalieren lassen"
 
Viel Wind um nichts! :rolleyes:

Das Gerät hat doch 2 Jahre Gewährleistung und ist noch keine 6 Monate alt, mal völlig unabhängig von der Garantie die Microsoft bietet. Wo also ist den da das Problem?

Sei mir nicht böse, aber ich mußte nach deinen Beiträgen erst mal schauen ob nicht doch schon der 1. April ist. Du sorgst hier für Verwirrung und machst Panik für nichts und wieder nichts.

Du hättest den Weg direkt über den Händler gehen können, wobei ich auch der Meinung bin das eine Abwicklung direkt über Microsoft in der Regel völlig problemlos abläuft. Aber so wie du an die Sache herangegangen bist, sind doch Probleme für "Dich" (wobei ich ehrlich gesagt keine sehe) schon vorprogrammiert gewesen und wahrscheinlich sogar selbst verschuldet. Schon bevor du irgend etwas zu Microsoft versendet hast, hast du schon Panik bekommen man wolle dich eventuell abzocken. Dann hast du Panik bekommen das man dir bei einer Klage deinen Online Account sperren könnte. Danach die Mutmaßung man könnte dir Manipulation am Sensor unterstellen, und zum Schluß dann auch noch die Angst Microsoft könnte behaupten in deinem Paket was du zurück gesendet hast wäre kein Sensor drin gewesen. Sorry aber da fällt einem nix mehr zu ein. Und am Ende bist du an der "vorläufigen" Belastung deiner Kreditkarte wahrscheinlich noch selbst Schuld, weil du durch dein Verhalten einfach den "normalen" Ablauf durcheinander gebracht hast, und jetzt erst mal alles zugeordnet werden muss.

*kopfschüttel*
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich nicht verstehe:
Du solltest den defekten Sensor einschicken, hast dafür einen Ersatz-Sensor bekommen, den du zurückschicken solltest, sobald der eingeschickte defekte Sensor repariert und wieder an dich zurückgeschickt wird?
Und du machst da mit?

Ich hätte den Typen ausgelacht und gefragt, ob er mich verarschen will.

Du hast gesetzlichen Anspruch auf die Lieferung einer neuen, mangelfreien Sache. Du hättest eine Reparatur gar nicht akzeptieren müssen.
 
Eine Reperatur war das einzige was mir Microsoft angeboten hat. Eine Alternative wäre lediglich gewesen dass ich auf den Erstaztsensor verzichte und dann einfach die Reperatur abwarte. Einen neuen Sensor wollten die mir nicht geben. Sie haben gesetzlich ein Recht auf Nachbesserung, was aber nicht Neulieferung bedeutet.

Über den Händler habe ich es zuerst auch versucht ("Zapp" in Mainz), aber der sagte er hat damit nichts zu tun, Service muss über Microsoft abgewickelt werden. Ausserdem könne er Konsolen sowieso nicht mehr zurück nehmen nachdem die beiliegenden Codes bereits freigerubbelt und eingelöst worden sind.

Ich habe nun eine Woche gewartet und nachdem ich nichts mehr von denen gehört habe, heute nochmal beim XBox Support angerufen und nach dem aktuellen Status gefragt. Man sagte mir dass man über Weihnachten meine Kreditkartenbuchung bestimmt nicht mehr rückgängig machen wird und ich mich mindestens bis Anfang Januar 2014 oder auch länger gedulten müsse, die Prüfung des Vorgangs dauere noch eine Weile. Wie lange kann man mir aber nicht sagen. Man würde sich dann aber bei mir melden wenn sie den Sensor finden den ich ihnen geschickt habe. Davor brauche ich auch nicht an zu rufen.

Und die Kreditkartenabbuchung sollte ich auf keinen Fall über meine Bank rückgängig machen lassen, denn das würde automatisch vom System als "Billig Issue" gewertet und dann könnte das System meinen Account vollständig sperren. Man kann in dieses System auch nicht eingreifen, man kann da absolut nichts machen, das passiert ganz automatisch, daher sollte ich das unbedingt unterlassen und besser darauf warten, bis sie sich bei mir melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Acrylium schrieb:
...Über den Händler habe ich es zuerst auch versucht ("Zapp" in Mainz), aber der sagte er hat damit nichts zu tun, Service muss über Microsoft abgewickelt werden. Ausserdem könne er Konsolen sowieso nicht mehr zurück nehmen nachdem die beiliegenden Codes bereits freigerubbelt und eingelöst worden sind.

Die Äußerung ist schon mal völliger Unsinn. Man macht einen Sachmangel gemäß §434 I S. 1 BGB geltend. Und nutzt das Wahlrecht gemäß §437 Nr. 1 BGB in Verbindung mit §439 I BGB und fordert Nacherfüllung gegenüber dem Händler.

Die Gesetzeslage ist da ganze eindeutig. Nur weil du dich abspeisen läßt ändert sich daran nichts.

Acrylium schrieb:
Und die Kreditkartenabbuchung sollte ich auf keinen Fall über meine Bank rückgängig machen lassen, denn das würde automatisch vom System als "Billig Issue" gewertet und dann könnte das System meinen Account vollständig sperren. Man kann in dieses System auch nicht eingreifen, man kann da absolut nichts machen, das passiert ganz automatisch, daher sollte ich das unbedingt unterlassen und besser darauf warten, bis sie sich bei mir melden.

Billiges Angstmachen ist das... mehr nicht. Nichts davon wird eintreffen.
 
Acrylium schrieb:
Eine Reperatur war das einzige was mir Microsoft angeboten hat. Eine Alternative wäre lediglich gewesen dass ich auf den Erstaztsensor verzichte und dann einfach die Reperatur abwarte. Einen neuen Sensor wollten die mir nicht geben. Sie haben gesetzlich ein Recht auf Nachbesserung, was aber nicht Neulieferung bedeutet.
Nein, das ist falsch ;)

http://dejure.org/gesetze/BGB/439.html

(1) Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen.

Wobei der Anspruch gegenüber dem Händler gilt, nicht gegenüber MS. Das ist schon richtig..
 
Was einige hier so schreiben ...
1. Es gibt einen vorab tausch, da reserviert sich der Garantie gebende immer Betrag X auf der CC.
2. Ja Bohrungen sind schlicht unklug, mal was von Powerstrips gehört ? :o

Schickt man das Gerät dann nicht ein oder macht man es und es wird nicht erfasst wird die CC Obtion in Anspruch genommen fertig. Genau das ist hier passiert. Soweit alles absolut normal und wird genau so bei vielen Unternehmen Praktiziert.

Wie du es ja gemacht hast einfach den Support penetrieren. Weihnachten haben auch die Support Leute nur wenig Personal, abwarten und Tee trinken.
 
Heelix schrieb:
1. Es gibt einen vorab tausch, da reserviert sich der Garantie gebende immer Betrag X auf der CC.
Microsoft hat den Betrag nicht reserviert sondern abgebucht da ich angeblich keinen Kinect-Sensor zurückgeschickt hätte!
 
Acrylium schrieb:
Microsoft hat den Betrag nicht reserviert sondern abgebucht da ich angeblich keinen Kinect-Sensor zurückgeschickt hätte!
Hast du in der Zwischenzeit dein Geld zurückgeholt und das Fax verschickt? Nicht quatschen machen. :)
Und wenn die zu doof sind die Rücksendung ordentlich zu verbuchen oder die das Gerät nach Prag schicken, dann ist das deren Problem und nicht deins. Du hast den Absendebeleg...

Wie gesagt, dass wird alles keine Absicht sein sondern deine Kreditkarte wird nach eine gewissen Zeit belastet worden sein weil die die Rücksendung schlicht in ihrem System nicht verbucht haben. Ich würde da ebenfalls keine Absicht unterstellen. Sobald da ein Menschen über deinen Fall und dein Fax drüberschaut wird sich der Fall in Wohlgefallen auflösen.
 
Die Drohgebärden sind schon frech, wobei ich eher zur Geduld raten würde. Aber dieses Angstszenario ist eine Frechheit!
 
Eigentlich wurde alles gesagt: Der Händler ist in der Pflicht. Du hast ja die Konsole auch bei ihm erworben.
Das du natürlich dich auch etwas doof angestellt hast, macht die Sache für dich selber komplizierter. Das Geld hätte ich schon längst zurück buchen lassen und fertig. Da du das nicht gemacht hast, und jetzt Weihnachten ist, heißt es für dich wirklich warten.

Wobei ich mich wirklich frage, wieso zur Hölle bohrt man Löscher in den Standfuß. Gibt zig Möglichkeiten einer Befestigung ohne Löscher. ^^
 
Suxxess schrieb:
1) Wir lehnen die Grantieabwicklung ab wegen Fremdeinwirkung
2) Sollen wir Ihnen das Gerät unrepariert zurückschicken für den Preis x ( Portokosten + Kosten für das rübergucken ) oder für sie kostenlos entsorgen?
3) Oder wenn wir das Gerät austauschen kostet es Summe y

Und 110 Euro für das drüberschauen ist viel zuviel...desweiteren hat ihm Microsoft ja noch nicht mal die Wahl gelassen.

@Acrylium
Die Beweislastumkehr greift erst nach 6 Monaten nach dem Kauf, sprich Microsoft muss dir nachweisen das das Gerät nicht von Anfang an defekt war. Das werden sie nicht können... . Mache das Fax fertig, setze eine Frist von 10 Tagen. Aber wie gesagt, das wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit aufklären.

Soviel Halbwissen tut schon weh....
Warum posten Leute etwas, wenn man von der Materie keine Ahnung?

Hier geht es nicht um die Sachmängelhaftung, weil der TE die Abwicklung, über den Hersteller zwecks Herstellergarantie gewählt hat.
Auch ist die Aussage, wäre der Vorgang, über den Händler gelaufen, dass der Händler innerhalb der sechs Monate eine Beschädigung nachweisen müsste, pauschal schlichtweg falsch. ( Informiere dich doch mal bitte)

Natürlich kann Microsoft, die Kosten fürs drüber schauen, in Rechnung stellen, ob das 110€ oder 1000€, ist dem Garantiegeber überlassen.
Nur muss MS vorher dies dem Kunden mitteilen.
Ergänzung ()

Tambay schrieb:

Und in diesem Fall ist eine Ersatzlieferung völlig unverhältnismäßig oder tauscht Audi mir meinen Wagen aus, wenn das Lenkrad defekt ist?! Bleibt doch mal bei den Tatsachen....

Der TE muss den Nachweis bringen, dass der Sensor bei MS angekommen ist, es sei den MS ist so nett und macht sich selber auf die Suche nachdem Sensor. Findet man den Sensor erfolgt eine Prüfung des Defektes. Ist der Defekt technisch bedingt, tauscht MS den Sensor aus und alles wird rückgängig gemacht.

@Acrylium:
Im übrigen habe ich bisher alle defekten XBox One ( 3 Stück) von Microsoft gut geschrieben bekommen, soviel zum Thema: "Wie sich Microsoft aus der Garantie für die XBox One Hardware windet" Hier liegt einfach Klärungsbedarf.....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@TE:
Wie hast du den Sensor eingeschickt? Keinen Sendungsnachweis von der Post bzw. vom anderen Kurierdienst erhalten? War das Paket nicht versichert? Wenn doch, dann würde ich diese in Anspruch nehmen und das Geld/Warenwert von denen zurückholen, wenn das laut Sendungsverfolgung wirklich nie angekommen ist.
 
Zurück
Oben