[Windows 7] Kann keinen USB-Bootstick mit Rufus erstellen

Skinman

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2017
Beiträge
37
Hallo,
ich versuche aus Gründen, auf einem Win-7-Rechner einen 16 MB USB-Stick mit Rufus 3.3 und Freedos bootfähig zu machen gemäß der einschlägigen Anleitung, aber es kommt von Rufus die Meldung "Zugriff verweigert".

Es kann eigentlich nicht an den vier Gründen auf der anderen uralten Seite liegen, die habe ich alle geprüft beziehungsweise abgestellt. Der Stick lässt sich einwandfrei formatieren und man kann Daten problemlos hin und her kopieren. Der Windows Defender ist abgeschaltet. Es ist weder eine Firewall noch ein Virenscanner auf dem Rechner. Höher als Rufus Version 3.3 kann ich wegen Windows 7 nicht gehen.

(Ich brauche den Stick, um eine olle Samsung HD204UI zu flashen. Ich hätte aber auch aus grundsätzlichen Erwägungen echt gern so einen Freedos-Bootstick.)

Chkdsk läuft einwandfrei durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Skinman schrieb:
Höher als Rufus Version 3.3 kann ich wegen Windows 7 nicht gehen.
Laut Rufus Changelog soll 3.22 die letzte Version sein, die unter Windows 7 läuft.

1715676063026.png

Also zumindest auf die 3.22 solltest du gehen können. Ansonsten, wie von runnerschreck92 gesagt, hast du Rufus per Rechtsklick auch als Administrator gestartet? Das von cyberpirate genannte HP Tool habe ich früher auch genutzt, um einen MSDOS Bootstick zu erstellen. Das hat auch immer tadellos funktioniert.

Edith sagt: Und sollte das nicht gehen, könntest du noch probieren einen USB Stick mit Ventoy zu erstellen und die FreeDOS LiveCD ISO auf den Stick kopieren. Damit solltest du auch einen bootbaren FreeDOS Stick haben.

Mit dem HP USB Tool von cyberpirate kannst du die Anleitung von Toradex befolgen. WinImage ist ein kostenpflichtiges Tool, hat aber eine Testversion. Die sollte vermutlich reichen um die FreeDOS IMG Datei zu entpacken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI, LieberNetterFlo und cyberpirate
Skinman schrieb:
um eine olle Samsung HD204UI zu flashen.

wozu? die platte hat jetzt bereits >10 jahre hinter sich, offenbar ohne fehler sonst hättest du das ja geschrieben.

jetzt noch was zu flashen ist fragwürdig da aufgrund des bereits hohen alters die platte so oder so ausfallen kann.

kauf dir ne neue platte, mach nen backup und leg die alte platte im schrank.
 
runnerschreck92 schrieb:
Rufus als Admin ausgeführt?
Ja sicher, sonst startet das doch gar nicht erst.
Ergänzung ()

n1tro666 schrieb:
Die hat natürlich nicht mal ein Zehntel der Betriebsstunden der 19 Jahre alten Platte, die ich damit back-uppen werde, weil der Firmwarebug (von dem ich damals nix wusste) rechtzeitig zugeschlagen hat und sie seither unbenutzt im Regal gelegen ist.
Ergänzung ()

BrollyLSSJ schrieb:
Laut Rufus Changelog soll 3.22 die letzte Version sein, die unter Windows 7 läuft.
Das meinte ich doch!
 
Skinman schrieb:
Das meinte ich doch!
Du hast aber 3.3 geschrieben. 3.3 kam 2018 raus. 3.22 kam 2023 raus. Das sind 5 Jahre Unterschied.
 
BrollyLSSJ schrieb:
3.3 kam 2018 raus. 3.22 kam 2023 raus. Das sind 5 Jahre Unterschied.
Hach, wie sehr ich diese Webforen-Nerds vermisst habe... nicht.
Also es weiß niemand, wieso Rufus sich weigert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miustone und coasterblog
Wir versuchen zu helfen und du hattest halt 3.3 geschrieben, statt 3.22. Darauf habe ich hingewiesen, weil die 3.22 wesentlich neuer ist und da eventuell Bugs behoben sein könnten. Kann ich ja auch nicht ahnen, dass es nur ein Schreibfehler war (wenn es denn so war, denn die Beleidigung als Webforum-Nerd läst auf was anderes schließen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hyourinmaru, redjack1000, AndyMutz und 2 andere
Slavefighter schrieb:
Warum Schwer wenns auch einfach geht :D
Kann man damit einen Freedos bootfähig Stick erstellen?



Und nebenbei noch.
Mit dem Tool (über mir) kann man kein Installationsmedium für UEFI (GPT) erstellen.
Nur für MBR wäre möglich.
Ergänzung ()

Clean den Stick mit Diskpart, @Skinman , führe aber den "clean" Befehl zweimal aus.
Erst dann ist der Stick auch wirklich clean oder nimm einen anderen Stick.
Nichts dann am Stick erstellen und rumformatieren, ihn einfach clean für Rufus nutzen.

Es liegt am USB-Stick oder an dir, aber sicherlich nicht an uns Nerds.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skinman
Hi...

Skinman schrieb:
[...] auf einem Win-7-Rechner einen 16 MB USB-Stick mit Rufus 3.3 und Freedos bootfähig zu machen gemäß der einschlägigen Anleitung, [...]
Da steht im Artikel aber auch bsph. beschrieben, dass der FreeDos-Stick mit Unetbootin erstellt werden kann. 😉
Warum benutzt Du das nicht?
Ansonsten mal mit 'nem anderen USB-Stick probieren - Rufus "mag" anscheinend tatsächlich nicht uneingeschränkt alle USB-Sticks - welchen genau hast Du?​

Btw.:
BrollyLSSJ schrieb:
[...] die Beleidigung als Webforum-Nerd [...]
DAS ist doch keine "Beleidigung"! 🤷‍♂️
 
User007 schrieb:
DAS ist doch keine "Beleidigung"! 🤷‍♂️
Normal nicht. Aber so wie es verwendet wird (vorwurfsvoll / herablassend) ist es halt negativ gemeint und dem Sinne für mich eine Beleidigung. Es kommt halt immer auf den Kontext an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus, AndyMutz, wuselsurfer und eine weitere Person
Nickel schrieb:
Clean den Stick mit Diskpart, @Skinman , führe aber den "clean" Befehl zweimal aus.
Erst dann ist der Stick auch wirklich clean oder nimm einen anderen Stick.
Cool, es hat geklappt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coasterblog und Nickel
Hmtja zu früh gefreut... der Rechner bootet nicht von diesem Stick.
Wenn man im BIOS als Boot Option #1 UEFI DUSB AP821E 1.00 Dingens einstellt, bootet er das Windows.
Wenn man DDUSB AP821E 1.00 einstellt, kommt "error: no such device" (s. Screenshot 3)
Wenn man mit "Boot Override" UEFI DUSB AP821E 1.00 Dingens erzwingt, geht er direkt wieder zurück ins BIOS-Menü.
Wenn man mit "Boot Override" DDUSB AP821E 1.00 zu erzwingen versucht, klappt es ebenfalls nicht.
Was ist das denn jetzt wohl schon wieder?
Ich hab den Stick dann mal mit Unetbootin und dem Freedos-13-Iso überschrieben, aber beim Bootversuch dann wieder gleiches Spielchen.
Kann man nicht eigentlich fertige Freedos-Bootsticks irgendwo kaufen?
 

Anhänge

  • BIOS_Boot.jpg
    BIOS_Boot.jpg
    188,3 KB · Aufrufe: 26
  • BIOS_Boot2.jpg
    BIOS_Boot2.jpg
    200,7 KB · Aufrufe: 25
  • grub_rescue.jpg
    grub_rescue.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet: (Auto-Smily gelöscht)
Nickel schrieb:
CSM-Unterstützung
Sollte damit nicht nur UEFI gehen? Laut Website braucht FreeDOS aber BIOS oder UEFI mit Legacy.

1715698653662.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
Nickel schrieb:
Schalte CSM-Unterstützung mal aus im BIOS.
Tja, das war's leider auch nicht.
Dafür bietet er mir tatsächlich an, von meiner Knipse zu booten, wenn sie angeschlossen ist ;-)
Anbei noch ein paar Screenshots von allen möglichen Einstellungen, wo ich bestenfalls eine vage Vorstellung habe, was sie machen. Hab schon mal wahllos herumprobiert, aber kein Glück gehabt.
 

Anhänge

  • BIOS_Boot_CSM.jpg
    BIOS_Boot_CSM.jpg
    215,3 KB · Aufrufe: 22
  • BIOS_Boot3.jpg
    BIOS_Boot3.jpg
    162,9 KB · Aufrufe: 24
  • Peripherals.jpg
    Peripherals.jpg
    206,1 KB · Aufrufe: 22
  • Peripherals_USB.jpg
    Peripherals_USB.jpg
    166,7 KB · Aufrufe: 21
  • Peripherals2.jpg
    Peripherals2.jpg
    209,4 KB · Aufrufe: 23
  • Peripherals3.jpg
    Peripherals3.jpg
    187,3 KB · Aufrufe: 23
Zurück
Oben