Bericht Arm-Windows-Notebooks: Bringen Qualcomm Snapdragon X und AI den Durchbruch?

Mich interessiert eher der Linux support bzw. das es abseits von den Macbooks überhaupt mal Leistungsstarke PCs mit Arm Chips gibt.

https://asahilinux.org/ wird noch ein paar Jahre brauchen bis es auf den Macbooks gut genug fürs arbeiten läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mae
Ich als Techniklaie stelle mir die Frage, ob man für Windows on ARM nicht komplett neue Programme braucht?
Ich gehe erstmal davon aus: Ja.
D.h. Programme, die man jetzt schon besitzt, gehen doch dann nur auf x86 oder x64 oder sehe ich das falsch?
Alle Softwarehersteller müssten ja dann extra nochmal für ARM schreiben (den Aufwand kann ich nicht abschätzen). Ältere Spiele bspw. würden auch nicht mehr gehen (es sei denn es gibt Emulatoren dafür?!).

Wenn dem so ist, wird das schon ein großer Schritt werden, der wahrscheinlich noch einige Jahre schleichend voranschreitet.
 
SavageSkull schrieb:
Für mich ist genau das ein Vertrauensproblem. MS hat die letzten 20 Jahre immer wieder neue Sachen ausprobiert und immer wieder kurz danach fallen gelassen.
Das war auch ein Grund warum ich Google und Android den Rücken gekehrt habe. Ich habe einfach null Vertrauen in die langfristige Unterstützung von Google-Services.
https://killedbygoogle.com/

Wenn ich teure Hardware kaufe will ich dass die auch lange läuft, und keine Wischi-Waschi-Lösungen und Experimente wie es Google und Microsoft gerne machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil
24784ds schrieb:
Ob der Durchbruch gelingt? Ich weiß es nicht, aber das Lineup der OEMs und das stärkere Engagement von Seiten Qualcomm (Treiber; auch Linux) machen einen Durchbruch für mich zumindest deutlich wahrscheinlicher als noch vor ein paar Jahren.
Ich selber warte schon lange auf ein passives, schnelles Windows/Linux Notebook mit ordentlicher Akkulaufzeit. Mit dem Snapdragon X Aufgebot scheint sich mein Wunsch nun so langsam zu erfüllen. Ich bin gespannt :)

Edit: Um Software mache ich mir inzwischen weniger Gedanken, für den Mainstream (Web, Office, Bearbeitung von Bildern und Videos) ist das längst gut genug. Gezielte Anforderung nach Legacy-Software muss man natürlich genauer betrachten.
Die Firma hat mir ein MacBook Pro mit M2 als gegeben. Anfangs dachte ich tolles Gerät und war erfreut, dass ich eine gewisse Wertschätzung durch meinen Arbeitgeber erfahren habe. Aber MacOS macht mich einfach nicht glücklich. Auch ist die Apple Notebook-Tastatur ein Krampf.
Ich hab mir deswegen Parallels mit Win11 on Arm auf dem MacBook installiert (Kali Linux auch). Dank einer gescheiten Bluetooth-Tastatur bin ich richtig glücklich. Office und auch Firefox funktionieren super. Legacy Software nutze ich über Citrix. Gaming geht über Nvidia GeForce Now.
MacOS nutze ich mitlerweile echt nur zum updaten bzw zum Parallels starten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: trb85, fox40phil und 24784ds
Rassnahr schrieb:
Mich interessiert eher der Linux support bzw. das es abseits von den Macbooks überhaupt mal Leistungsstarke PCs mit Arm Chips gibt.
Es gibt zumindest Hoffnung: https://www.qualcomm.com/developer/...nux-kernel-support-for-the-snapdragon-x-elite

refskegg schrieb:
Ich als Techniklaie stelle mir die Frage, ob man für Windows on ARM nicht komplett neue Programme braucht?
Ich gehe erstmal davon aus: Ja.
Entweder Emulation oder die native Variante nutzen. Hier z.B. eine Übersicht: https://armrepo.ver.lt
 
Ich glaube nicht an einen großen Durchbruch, aber vielleicht kann sich ARM-Windows dauerhaft eine erstmal kleine Nische erobern und dann nach und nach am Marktanteil der x86-PCs knabbern.
 
refskegg schrieb:
Ich als Techniklaie stelle mir die Frage, ob man für Windows on ARM nicht komplett neue Programme braucht?
Ich gehe erstmal davon aus: Ja.
D.h. Programme, die man jetzt schon besitzt, gehen doch dann nur auf x86 oder x64 oder sehe ich das falsch?
Alle Softwarehersteller müssten ja dann extra nochmal für ARM schreiben (den Aufwand kann ich nicht abschätzen). Ältere Spiele bspw. würden auch nicht mehr gehen (es sei denn es gibt Emulatoren dafür?!).

Wenn dem so ist, wird das schon ein großer Schritt werden, der wahrscheinlich noch einige Jahre schleichend voranschreitet.
Guild Wars2 von 2012 läuft bei mir fehlerfrei. Ich hab auch GeForce Now und das Xbox Cloud Streaming getestet. Funktioniert gut. Das hängt halt dann von deiner Netzwerkverbindung ab.
MS Office, Edge & Firefox laufen auch super.
Ich müsste mal meinen Pile of Shame über Steam testen. Das hab ich auch installiert, aber noch kein Spiel.
 
Das kann nur funktionieren, wenn ich als User keine Einschränkungen habe.... also jegliche gängige Software MUSS laufen. Lightroom, Photoshop, Steam, usw usw.

Ich glaube sie schaffen es nicht. Dafür müsste bzw. hätte Windows 11 ein Neustart sein müssen, wie so viele hier schon erwähnt haben. Ich verstehe bis heute nicht, wieso MS viele Dinge nicht hinbekommt... und warum sie noch nicht Insolvent sind :D.
 
DefconDev schrieb:
Gut, dass du auch nur zwei Objektive Kriterien ausgewählt hast, nämlich Performance und Laufzeit. Hinzu kommt, dass mindestens Performance auch nicht immer besser ist bei den Apple Geräten im Vergleich zu den Windows Maschinen. Kommt nämlich stark auf den Benchmark an und das Szenario.

Aus persönlicher Sicht, so lange auf den MacBooks MacOS laufen "muss" werde ich niemals zu Apple wechseln. Das OS ist aus subjektiver Sicht einfach nur nervig im Vergleich zu Windows oder einem Linux. Ich muss jeden Tag mit einem Apple Gerät arbeiten und mich regt es nur auf. Aber das ist ein anderes Thema.
Ich muss das auch. Deswegen hab ich mir Parallels gekauft und darüber Win11 on Arm und Kali Linux installiert. Zusammen mit ner Bluetooth Tastatur funktioniert das super.
MacOS brauche ich zum Booten, Updaten oder Parallels starten. Ich weiß nicht, ob das überhaupt 2% meiner Nutzungszeit ausmacht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DefconDev
ich finde dass momentan viel zu aggressiv mit "ai" geworben wird und niemand den ich bisher gefragt habe, mir irgendeine konkrete nutzung dafür nennen konnte...viele schwallen dann was von chatgpt, aber konkrete use cases? fehlanzeige.

der vergleich mit apple hinkt, finde ich..apple hat den absoluten sonderstatus, dass bei ihnen software und hardware aus einem haus kommen und apple über ios eine ganze menge erfahrung mit arm gesammelt hat. diese expertise fehlt microsoft - es geht nicht darum paar apps arm-lauffähig zu machen, es geht darum das ganze windows-softwareuniversum auf arm umzustellen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil, Tulol und WeirdHero
@refskegg
Für bestehende x86/x64 Programme gibt es eine Emulation, wie eben auch bei Apple.
Noch besser ist natürlich eine native ARM Version der Software für verbreitete Anwendungen gibt es die meist schon.

Der Aufwand einer Portierung für ARM hängt sehr viel von der verwendeten Programmiersprache ab und davon wie hardwarenah der Code ist - für Java oder C# ist das nicht so relevant, die laufen ja eh in virtuellen Maschinen, in Rust oder Python ist es auch kein Thema, bei C oder C++ kann man prinzipiell den selben Code für unterschiedliche Architekturen kompilieren wenn man Crosscompiler nutzt aber da kanns im Detail dann schon Hürden geben.

fox40phil schrieb:
Lightroom, Photoshop, Steam,
Lightroom und PS gibt es nativ für ARM, so wie alles von Adobe. Zu Steam kann ich nichts sagen aber das sind doch (fürs erste) eh keine Gaming Notebooks.
 
LencoX2 schrieb:
also Treiber kein Problem.
Wieso? Soll es in Zukunft nur noch einen anbieter für alles geben(netzwerk, grafik, sound,...)?

Wäre echt übel sowas.
Ergänzung ()

cypeak schrieb:
und apple über ios eine ganze menge erfahrung mit arm gesammelt hat. diese expertise fehlt microsoft
WindowsCE?

Will gar nicht wissen wieviele krücken in der Industrie da noch laufen.
 
refskegg schrieb:
D.h. Programme, die man jetzt schon besitzt, gehen doch dann nur auf x86 oder x64 oder sehe ich das falsch?
Ja, das ist falsch. Schon heute kann Windows 11 on Arm nach etlichen Updates die meisten Apps in Echtzeit "übersetzen", Apple hat es beim Wechsel von PowerPC auf Intel und dann von Intel auf Apple Silicon auch so gemacht ("Rosetta"). Die Frage ist immer, wie schnell es geht. Und wie schnell die Entwickler dann wirklich native Software schreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil
refskegg schrieb:
D.h. Programme, die man jetzt schon besitzt, gehen doch dann nur auf x86 oder x64 oder sehe ich das falsch?
Windows on arm kann zwar emulieren, aber die komplette Software Palette läuft dadurch nicht automatisch.

@24784ds ja, das könnte gerade bei Games wieder an Treibern liegen. Aber, für Qualcomm ist der Snapdragon 850 nicht mehr existent.
Und ob man bei neueren die Treiber auch länger anbieten oder pflegen wird?
 
Warum der Wechsel bei Apple relativ reibungslos über die Bühne ging, ist ganz einfach der, dass es bei Apple funktionieren musste!
Microsoft kann sich so eine halbärschigkeit leisten, weil der ganze Kram sowieso auf der x86 Architektur läuft und wenn es mit ARM nicht läuft, ist das kein Drama. Apple war da in einer ganz anderen Position und hat sich entsprechend reingehängt.
Microsoft hat diese Motivation nicht und wird deshalb ARM auch nicht entsprechend unterstützen. Das ist m.M.n. der Punkt, an dem Windows on ARM scheitern könnte und vermutlich auch scheitern wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil
Tulol schrieb:
WindowsCE?

Will gar nicht wissen wieviele krücken in der Industrie da noch laufen.
in relation zu ios ist die verbreitung von windowsCE quasi nichtig..
 
Magellan schrieb:
Lightroom und PS gibt es nativ für ARM, so wie alles von Adobe. Zu Steam kann ich nichts sagen aber das sind doch (fürs erste) eh keine Gaming Notebooks.
Danke, wusste ich gar nicht :)! Aber Premiere & Co fehlen wohl noch. Sehr spannend.
Meinst du nicht, da kommen auch starke Chips, wie Mx Ultra oder Max?! die haben doch auch relativ starke GPUs oder nicht? also im Verhältnis? klar keine 4090^^ aber deutlich über APU Niveau oder nicht?!
Und eine gute "iGPU" sollten die ARM Chips schon optional haben, allein für die ganzen Berechnungen in LR, PS und auch später Premiere (Rendering).
 
@Jan Schöne Einleitung zu den kommenden Geräten - sind wir mal gespannt. Was auch interessant wäre: Lässt sich mit überschaubarem Aufwand überprüfen wieviel Prozent der im "Downloads" - Bereich angebotenen Software schon eine Arm-Variante hat? Ließe sich, je nachdem wie die Daten vorliegen, ggf auch aussagekräftiger auf die Menge der Downloads beziehen. Sprich man schaut sich die Top3 jeder Kategorie an und schaut wieviel von diesen eine Arm-Version haben. Bsp. Media-Player, gibt ja drölfzig Frontends für ffmpeg, reicht ja aber wenn einer der Top 3 es könnte... ich denke das könnte Nutzern helfen zu evaulieren wie hart der Umstieg würde...
 
fox40phil schrieb:
Aber Premiere & Co fehlen wohl noch.
Jo, sollen sich laut Adobe aber mit dem Snapdragon X auch per Emulation "nativ anfühlen" - man darf aber wohl davon ausgehen dass Adobe nach und nach für alle Programme native Versionen liefert.

fox40phil schrieb:
Meinst du nicht, da kommen auch starke Chips, wie Mx Ultra oder Max?! die haben doch auch relativ starke GPUs oder nicht?
Kann ich nicht beurteilen wie viel Potential die Adreno GPU da hat, beim Snapdragon X Elite wird das wohl etwas oberhalb einer Radeon 780M sein. Prinzipiell kann der Snapdragon X aber wohl mit dedizierten Grafikkarten kombiniert werden - ob wir solche Produkte zum Launch sehen werden weiß ich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil
Wie soll das einen Durchbruch haben?

Windows basiert auf Rückwärtskompatiblität zu Anwendung für MS-DOS (Pardon: DR-DOS) aus dem Jahr 1988 oder älter. Hoffentlich setzt das niemand ein, weil es ein "so gutes Betriebsystem ist". Jetzt sitzen sie auf einem Haufen Programme die uralte APIs und ABIs benötigen und quellgeschlossen sind. Also laufen die Anwendung entweder langsam auf ARM, gar nicht auf ARM oder mit Fehlern auf ARM.

Linux ist auf ARM angepasst, der Quellcode der Anwendung kann neu kompiliert werden. Man müsste halt nur mal mit einer initial kleineren Kundengruppe arbeiten und sich dann ausdehnen.

Wenn ein Windowsanwender ein ARM-Gerät haben möchte auf dem nichts läuft, kann er auch einen Chromebook nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501, Kane60 und fox40phil
Zurück
Oben